
Boudgoust setzte sich damit gegen Will Streul, Landessenderdirektor Baden-Württemberg, durch. Im ersten Wahlgang trat Boudgoust noch dazu gegen Fernsehdirektor Bernhard Nellessen an, der offenbar nur wenig Zustimmung fand und daraufhin seine Kandidatur zurückzog. Im ersten Wahlgang hatte Boudgoust zwar bereits die notwendigen 45 Stimmen bei allen Gremienvertretern erreicht, allerdings fehlte die notwenige Mehrheit von Baden-Württemberg knapp verpasst. Im zweiten Wahlgang ging jedoch alles glatt: Mit 62 von 83 abgegeben Stimmen wurde der 51-Jährige damit zum neuen Intedanten des SWR gewählt.
Boudgoust war von 1995 bis 1998 Justitiar und Finanzdirektor des Süddeutschen Rundfunks (SDR), seit Oktober 1998 ist er Verwaltungsdirektor des Südwestrundfunks. Am 01. Mai 2007 wird der gebürtige Mannheimer die Nachfolge von Peter Voß antreten.

Im Hinblick auf diesen Nachfolger könne er beruhigt in die Zukunft des Senders sehen, so Voß weiter. "Mit ihm gemeinsam die Übergangszeit gestalten und am 30. April 2007 in aller Fröhlichkeit vom SWR Abschied nehmen", fügte der scheidende Intendant hinzu.
Mit Peter Voß verliert der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland innerhalb kürzester Zeit ein zweites, sehr bekanntes Gesicht: Erst vor wenigen Tagen wurde mit Monika Piel die Nachfolgerin für den scheidenden WDR-Intendanten Fritz Pleitgen bestimmt. Im kommenden Jahr wird sich zeigen, welche Auswirkungen die Wechsel in den Chefetagen der größten ARD-Anstalten mit sich bringen werden.