
Ein Jahr später kam «Schwarze Diamanten» in die Kinos und konnte die Zuschauer 118 Minuten unterhalten. Darin geht es um die Huw Morgen, einen alten Mann, der sich entschließt Welsh zu verlassen. Die Region ist durch seine Kohleminen sehr bekannt. Die Geschichte mit Maureen O’Hara, Roddy McDowall, Walter Pigeon basiert auf einem Roman von Richard Llewellyn, umgesetzt wurde der Film von John Ford.
Ebenfalls im selben Jahr kam «Citizian Kaine» auf die Leinwand, der Film über Charles Forster Kane, der sich mit dem Wort „Rosebud“ vom Leben verabschiedet, gewann fünf Oscars. Ein Journalist versucht das Geheimnis zu lösen und trifft alle Menschen, die mit Kane durch das Leben gingen. Während der Zuschauer am Ende die Lösung zu Gesicht bekommt, tappt der Titelheld weiter im Dunkeln.


Der Krimi «Laura» von 1944 dreht sich um die ermordete Laura Hunt (Gene Tierney), der in das Gesicht geschossen wurde. Der Polizist Mark McPherson (Dana Andrews) befragt ihren Freund Lydecker, gespielt von Clifton Webb, der ihn auf die Spur von Shelby Carpenter bringt, Lauras Liebhaber. Während der Polizist das Rätsel um den Mord löst, taucht das vermeidliche Opfer quicklebendig vor ihm auf. Nun stellt sich heraus, dass die Tote in Wirklichkeit ein Model aus Lauras Agentur ist, und sie nur einige Zeit auf dem Land verbracht hatte, um über einen Heiratsantrag nachzudenken.

1946 kam bereits der erste Nachkriegsfilm des 2. Weltkrieges in die Kinos, «Die besten Jahre unseres Lebens» erzählt von den US-Soldaten Al Stephenson, Fred Derry und Homer Parrish, die in die Vereinigten Staaten heimkehren. Ex-Soldat Al kann schnell in seinen früheren Job zurückfinden, Fred steht vor den Trümmern seiner Ehe und seiner Karriere. Homer, der seine beiden Hände im Krieg verloren hat, soll schon bald von seiner Verlobten verlassen werden.
Elia Kazan verfilmte mit «Tabu der Gerechten» den Roman von Laura Z. Hobson: Der Film dreht sich um einen Journalisten namens Philip Green, der sich als Jude ausgibt, um eine Reportage über Antisemitismus in Amerika zu schreiben. Im Laufe seiner Recherchen stellt er fest, dass die Amerikaner ihn als Jude ablehnen und wirkliche Juden ihre Herkunft geheim halten und mit dem Aktivisten nichts zu tun haben wollen. Als sein Sohn verprügelt wird, kommen ihm ersthafte Zweifel auf.

«Der Mann, der herrschen wollte» ist eine Geschichte über den politischen Aufstieg von Willie Shark (Broderick Crawford), der nicht davor zurückschreckt, Gewalt einzusetzen, um an die Macht zu kommen. Als er zum Gouverneur gewählt wird, verwandelt sich Shark in einen gewissenlosen Tyrannen. Das Meisterwerk von Robert Rossen gewann im Jahr 1949 drei Oscars für den besten Hauptdarsteller, die besten Hauptdarstellerin (Mercedes McCambridge) und für den besten Film. In vier weiteren Kategorien war «Der Mann, der herrschen wollte» nominiert, ging aber leer aus.
Damit schließt der Rückblick von Quotenmeter.de die 40er Jahre ab und widmet sich im nächsten Teil dem Jahrzehnt in dem Marilyn Monroe und James Dean große Stars waren.