
Die Ergänzung des Echtzeitfernsehens, das an feste Sendezeiten gebunden ist, durch die Möglichkeiten eines zeitsouveränen Fernsehens auf Abruf gehöre zu den wichtigsten Änderungen des künftigen digitalen Fernsehangebotes, sagte Schächter. Mit seiner Mediathek verfüge das ZDF bereits über eine eigene Plattform, die Sendungen auf Abruf sowohl für den PC-Bildschirm als auch für den Fernsehbildschirm im Wohnzimmer sowie für mobile Kleingeräte wie iPods oder Handys bereitstellt. Der ZDF-Fernsehrat stimmte der Weiterentwicklung der Mediathek zu einem 7-Tage-Abrufangebot auf Fernsehgeräten, PC und mobilen Endgeräten zu.

Der Ausbau der Mediathek biete auch die Möglichkeit, die nicht-kommerzielle Programmverwertung – insbesondere die Bereitstellung von Mitschnitten für die Nutzung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen – mittels On Demand-Angeboten effizienter und kostengünstiger für die Nutzer zu organisieren. Schächter: "Diese Technik eröffnet Schulen und anderen gesellschaftlichen Institutionen völlig neue Chancen, auf einen breiten Fundus von Wissens- und Bildungssendungen etwa aus den Bereichen von historischen, zeitgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Qualitätsprogrammen zuzugreifen".