Eigentlich hat man bei kabel eins nur selten einen Grund, um den eigenen Geburtstag zu feiern: Kabelkanal-Geschäftsführer Donald P. McLoughlin und ProSieben-Chef Dr. Georg Kofler hatten sich den 29. Februar 1992 als ersten Sendetag ausgesucht. Um 10.15 Uhr startete damals das Programm - exklusiv in den Kabelnetzen der Deutschen Telekom. Geändert hat sich seitdem nicht nur der Name, sondern auch das Programmangebot.

An Heiligabend 1994 beschenkte sich der „Kabelkanal“ schließlich selbst: Es folgte die Umbenenmung in Kabel 1 und wenige Monate später auch die Ausstrahlung über den Satelliten Astra. Acht Millionen Haushalte konnten so zusätzlich gewonnen werden, was auch Hugo freute - im Oktober 1995 wurde der Troll „lebendig“ und damit zur ersten live virtuell animierten Fernsehfigur Deutschlands. Interaktiv wurde es im Übrigen auch bei der Dating-Show «Jung, ledig, sucht…», die die Kabel 1 1996 auf Sendung schickte.
Ein weiteres Jahr später begann eine neue Ära: Kabel 1 durfte sich nun Vollprogramm nennen, am 01. Juni 1997 fiel um 20.00 Uhr mit den «K1 Nachrichten» der Startschuss dazu. Es folgten das «K1 Magazin» und die «K1 Reportage». Im April 1998 standen bei Kabel 1 die Telefone nicht mehr still - Zuschauer und Zeitungsredakteure konnten nicht glauben, was sie da lasen: Ein Supermarkt, in dem Rentner mittags Zutrittsverbot haben? So echt diese News klang, so fiktiv war sie - erfunden von «Fiktiv», einer Satire auf die vielen Boulevard-Meldungen, die zur dieser Zeit in Deutschland auf Sendung waren.
Viel wichtiger für die Entwicklung von Kabel 1 war aber wohl das «Glücksrad»-Comeback. Showklassiker in moderner Neuauflage – so lautete das Konzept der folgenden Jahre. Nach Spielfilm, Serie und Information war damit das vierte Standbein des Programmangebotes von Kabel 1 etabliert und nun machte sich der Sender daran, die einzelnen Profile weiter zu schärfen. Daraufhin wurde auch der Claim „Die besten Filme aller Zeiten“ entwickelt, der bis heute im Einsatz ist.
Das Comeback von ehemaligen Erfolgsshows ging weiter: «Geh auf’s Ganze!» folgte ebenso wie «Was bin ich?». Ebenfalls erfolgreich: Der fünfjährige Prozess im Logostreit zwischen der ARD und Kabel 1 wurde vom Bundesgerichtshof mit einem Urteil beendet. Die ARD verlor ihre Klage in allen Punkten und Kabel 1 bekam seine 1 zurück. Diese kehrte dann nach der rechtlich bedingten Zwangspause zu Weihnachten 1999 im Zuge eines kompletten Re-Designs im Logo und damit auf den Bildschirm zurück.

