
Die Rahmenhandlungen hätten die Sendung jedoch "zerschossen", weshalb man den Schwerpunkt auf Sitcom geändert habe. "Ich bin stolz, weil mir das Konzept selbst eingefallen ist und wir nicht ein erfolgreiches Format aus dem Ausland nachmachen", so Profitlich. Auf der Suche nach einem Nachfolgeformat für «Mensch Markus» habe man sich letztendlich für «3 ein Viertel» entschieden. Ursprünglich sollte die Serie «Vier ein Viertel» heißen, weil vier Charaktere mitwirken und in einem Viertel wohnen.
"Wir hatten schon eine ganze Reihe Bücher fertig, bis ich merkte - das ist nix, es sind zu wenige Figuren". Jetzt werden insgesamt 20 verschiedene Rollen mitwirken, sechs davon verkörpert der Produzent selbst. Die anderen 14 Rollen teilen sich Volker Büdts und Roland Riebeling. Die Geschichten werden im fiktiven Essener Stadtteil Schraubstock spielen.

Auch über seine Produktionsfirma "mmp productions" äußert sich der Unternehmer im "teleschau"-Interview. In Hochzeiten würden zwischen 70 bis 80 Leute für Profitlich arbeiten - in der Zwischenzeit seien es etwa 20 Mitarbeiter, darunter fünf Autoren die Sketche unter anderem für «Weibsbilder» und die geplante Sendung «Mannsbilder» schreiben. Die Hauptaufgabe des 47-Jährigen besteht darin, neue und talentierte Schreiber zu finden. Der "Headwriter" war unter anderem schon bei «RTL Samstag Nacht» tätig und auch mit einigen «Wochenshow»-Autoren arbeite Profitlich noch zusammen.
Das Vorurteil, dass die Deutschen die Comedy nicht erfunden haben, gebe es laut Profitlich trotz der 20 Jahre Nachreifung immer noch: "Die Entwicklung in anderen Ländern ist ja auch in diesen 20 Jahren vorangeschritten. England hat schon in den Siebzigern über Monty Python gelacht, die haben natürlich in der Zwischenzeit viele weitere Humorstufen erklommen. Viele englische oder amerikanische Serien würden im deutschen Fernsehen nicht funktionieren". Grund dafür sieht Profitlich durch die Unterteilung zwischen "E" und "U", was ein großes Problem der Deutschen sei. Für ernstes Programm seien ARD, ZDF und arte zuständig, von den anderen erwarte man gut konsumierbare Unterhaltung, so Profitlich.