Der New Yorker Fernsehsender WNET, der von rund zehn Millionen Amerikanern empfangen werden kann, zeigte jahrelang Filmklassiker am Samstagabend. Zeitweise erreichten diese Filme die besten Reichweiten in der gesamten Sendewoche. Mit dem 05. Januar 2008 ändert der Fernsehsender, der mehr potenzielle Zuschauer als die österreichischen und schweizerischen TV-Stationen hat, sein Programm.

Das neue Label, das den Namen «Reel 13» trägt, soll dem New Yorker Sender eine jüngere Zuschauergruppe bescheren. „New York ist eines der Zentren von Independent-Filmen im Land“, teilte Neal Shapiro, Präsident von WNET, der New York Times mit.
Nun wurde auch ein Aufruf gestartet, dass junge und ambitionierte Filmemacher ihre Werke, die nicht länger als zwanzig Minuten sein müssen und entweder in der englischen Sprache oder einen englischen Untertitel haben müssen, einsenden sollen. Entweder kann man die Filme direkt über die Webseite hochladen oder als DVD zusenden. Eine Jury wird die Filme zuvor durchsehen und entscheiden, ob sie für die TV-Ausstrahlung geeignet sind. Sollte ein Film ausgestrahlt werden, bekommen die Macher 500 US-Dollar pro Ausstrahlung.
Richard Pena, Programmdirektor am Film Society of Lincoln Center, wird die Filmabende bei WNET moderieren. Der Sender hofft außerdem, dass die Zuschauer im Anschluss auf der neuen Internetseite (reel13.org) über die Produktionen diskutieren werden.