Der Überblick:

Eine Chance gegen die Münchener Fußballspieler hatten hingegen die deutschen Serien von RTL und Sat.1: «Post Mortem» holte nur etwas mehr als zehn Prozent Marktanteil, «GSG 9» kam auf genau 8,0 Prozent. Doch auch ProSieben machte am Donnerstag die Erfahrung, dass deutsche Fiktion nicht funktioniert. Dabei war in dem Film «Fast Track - No Limits» auch jede Menge US-Blut drin. Dennoch kam man nur auf enttäuschende 9,7 Prozent Marktanteil. Zu wenig für die Ansprüche von ProSieben

Ordentlich schlug sich auch «Wir sind viele», das auf 6,8 Prozent Marktanteil beim wichtigen Publikum kam. VOX sendete zur besten Sendezeit den Film «Dr. Dolittle» und sicherte sich damit sehr gute 12,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.
Die Tagesmarktanteile:
Bei allen Zuschauern gewann am Donnerstag das ZDF (13,1 Prozent) vor der ARD (12,7 Prozent) und Sat.1 mit 10,9 Prozent Marktanteil. RTL musste sich mit Position vier zufrieden geben - die Kölner holten im Schnitt nur 10,4 Prozent Tagesmarktanteil. Dahinter: ProSieben mit 7,0 Prozent, VOX (5,7 Prozent), kabel eins (3,7 Prozent) und RTL II mit 3,6 Prozent.
Bei den Werberelevanten siegte RTL mit schwachen 13,9 Prozent Marktanteil. Im Schnitt kommen die Kölner im Februar bislang auf 15,6 Prozent. Platz zwei ging an ProSieben (11,6 Prozent), Sat.1 wurde Dritter (11,2 Prozent). VOX holte 8,3 Prozent Marktanteil, die ARD kam auf 6,4 Prozent. Dahinter: RTL II (6,1 Prozent), kabel eins (5,9 Prozent) und das ZDF mit 5,6 Prozent.