
Klar, dort kann die Sendung keinen großen Schaden anrichten - aber mit etwas besseren Quoten dürfte man ganz bestimmt gerechnet haben. Am Mittwoch markierte Anchor Peter Limbourg mit gerade einmal 0,67 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern und einem Marktanteil von 5,8 Prozent einen neuen Tiefpunkt. Das Ziel, einen zweistelligen Marktanteil einfahren zu können, ist weiter entfernt als gedacht. Viel schlimmer aber für Sat.1: Selbst die zeitgleichen «RTL II News» waren stärker. Sie erreichten im Anschluss an eine überraschend starke Folge von «Big Brother» gute 6,7 Prozent - und auch den Rest der Woche über lagen die News im direkten Vergleich bereits zum Teil klar vorne.
Das Rennen bei den 14- bis 49-Jährigen machte allerdings die «Tagesschau», die es auf 1,34 Millionen Zuschauer dieser Altersklasse sowie einen Marktanteil von 11,6 Prozent brachte - wohl gemerkt alleine im Ersten. Insgesamt verfolgten 5,25 Millionen das Nachrichten-Flaggschiff der ARD, was einem Marktanteil von 17,4 Prozent entsprach. Die «Sat.1 Nachrichten» hatten mit 1,76 Millionen Zuschauern sowie 5,8 Prozent Marktanteil das Nachsehen.
Unterdessen entwickelt sich auch «Das Sat.1-Magazin» um 19:30 Uhr alles andere als gut. Nachdem in der vergangenen Woche durchaus ein positiver Trend zu erkennen war, stellte Moderatorin Mareile Höppner am Mittwoch einen neuen Negativ-Rekord auf. Nur 1,79 Millionen Zuschauer schalteten ein und sorgten damit für einen mageren Marktanteil von 6,5 Prozent beim Gesamtpublikum. In der Zielgruppe lief es nur unwesentlich besser: Hier reichten 0,75 Millionen Werberelevante für 7,4 Prozent Marktanteil.