
Mit durchschnittlichen Marktanteilen weit über 20% während der langen Live-Übertragungen und am Sonntag 47,4% "dürfte die Tour de France im 100. Jahr ihres Bestehens als Ereignis die erfolgreichste Sportübertragung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen 2003 sein", so ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf. "Wann hat es das außer beim Fußball schon gegeben, dass uns - wie bei der vorletzten Etappe - zwei Stunden lang im Durchschnitt über sieben Millionen Zuschauer die Treue halten?" stellt ARD-Teamchef Werner Zimmer begeistert fest. Ausschlaggebend für den großen Erfolg waren für die beiden ARD- Verantwortlichen die erstmalige Teilnahme von drei deutschen Teams und der Zweikampf von Jan Ullrich und Lance Armstrong in der spannendsten Tour seit langem.
Das in Radmannschaftsstärke angetretene Radio-Team der ARD unter Leitung des Sportchefs des Saarländischen Rundfunks, Roman Bonnaire, verzeichnete bei den ARD-Hörfunkwellen "soviel Nachfrage wie nie." Auch die Internetredaktion tour.ARD.de vermeldet große Begeisterung bei den Usern: In den gut drei Wochen "Tour de France" wurden über 35 Millionen Seiten (Page-Impressions) abgerufen. Sogar Jan Ullrich hatte den Live-Ticker bei tour.ARD.de auf seiner Web-Site verlinkt. Darüber hinaus gingen in der SR-Zuschauerredaktion im Vergleich zum Vorjahr dreimal so viel Mails (8.000) ein, wurden 14.000 Telefonanfragen beantwortet und etwa 2.000 Faxe bearbeitet. (ots)