
Einen sehr guten Abend erwischte übrigens auch das Zweite: «Familie ist was Wunderbares» brachte es zur besten Sendezeit auf 5,59 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 17,4 Prozent beim Gesamtpublikum. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen sah es mit 8,9 Prozent ebenfalls ordentlich aus. Zufriedenheit auch bei ProSieben: Die britische Serie «Primeval» schnitt mit 13,5 Prozent Marktanteil wieder deutlich besser ab als zuletzt und auch «EUReKA - Die geheime Stadt» tat sich leichter und kam auf 12,6 Prozent. Beide Serien erreichten jeweils mehr als zwei Millionen Zuschauer.

Mittelmäßig lief es für Sat.1: Der US-Spielfilm «Kalender Girls» kam nicht über 2,30 Millionen Zuschauer hinaus, kam beim jungen Publikum aber immerhin noch auf 11,5 Prozent Marktanteil. Am Ende gab es dann aber doch noch zwei richtige Verlierer: Einerseits kabel eins mit der Krimiserie «Without a Trace», die gleich zwei Mal jeweils nur rund eine Millionen Zuschauer unterhielt und in der Zielgruppe bei Marktanteilen von 4,6 und 5,2 Prozent hängen blieb. Andererseits das Erste, das mit der Dokumentation «Alt sein auf Probe» nur 2,04 Millionen Menschen erreichte.
Die Tagesmarktanteile
RTL setzte sich am Montag mit einem Marktanteil von 13,9 Prozent beim gesamten Publikum gegen das ZDF durch, das auf 13,4 Prozent kam. Sat.1 landete mit 11,1 Prozent auf Rang drei vor der ARD mit 11,1 Prozent. Die weiteren Plätze: VOX (6,7 Prozent), ProSieben (6,0 Prozent), RTL II (4,8 Prozent) und kabel eins (3,3 Prozent).
In der Zielgruppe machte RTL ebenfalls das Rennen: Den Kölnern reichte ein Marktanteil von 15,6 Prozent für die Spitzenposition vor Sat.1 mit 11,7 Prozent. ProSieben erzielte 10,9 Prozent und kam damit auf Platz drei vor VOX mit 9,0 Prozent. Dahinter: RTL II (8,6 Prozent), ZDF (6,5 Prozent), ARD (5,2 Prozent) und kabel eins (5,0 Prozent).