Bereits im vergangenen Jahr übertrug der Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix rund 313 Stunden an Bundestags-Debatten. Am Donnerstag haben sich Phoenix, Das Erste und das ZDF dem Bundestagspräsident Norbert Lammert zugesichert, dass die Live-Übertragungen auch weiterhin ein fester Bestandteil des Programms sein werden.

„Ich freue mich sehr über die Wertschätzung des Deutschen Bundestages für die journalistische Arbeit von PHOENIX. Die Kolleginnen und Kollegen werden die parlamentarische Arbeit auch in Zukunft umfangreich und professionell begleiten und damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Kultur liefern“, sagte WDR-Intendantin Monika Piel nach dem Treffen in Berlin. Der WDR hat innerhalb der ARD die Federführung für PHOENIX.
ZDF-Intendant Markus Schächter: „Der Ereignis- und Dokumentationskanal PHOENIX ist im politischen und gesellschaftlichen Raum die O-Ton-Adresse Nummer eins. Daran wird es auch in Zukunft keine Abstriche geben. Von herausragenden Momenten des Parlaments werden ARD und ZDF künftig eine mit PHOENIX noch besser verzahnte Highlight-Berichterstattung pflegen. Das ist wichtig und gut für die politische Meinungsbildung in unserem Land.“