2006 lieferte die deutsche Mannschaft ein wahres Sommermärchen ab, ohne jedoch zu gewinnen. Auf die Unterstützung zahlreicher Fans kann die deutsche National-Elf auf jeden Fall setzen. Doch welche Chancen räumen sie der Mannschaft ein und wer ist der absolute Favorit für den Pokal? Ein Bericht aus dem Quotenmeter.de-Forum klärt diese und noch mehr Fragen.

Laut smile86 haben zu viele Spieler "zu viele kleine Krisen", wie zum Beispiel Lehmann, Metzelder, Mertesacker, Lahm, Klose und Schweinsteiger. Deswegen sei spätestens im Halbfinale Schluss. Familie Tschiep würde sich freuen, wenn die Portugiesen gewinnen. "Dann gibt es bestimmt den verzögerten Heimeffekt und in zwei Jahren werden wir Weltmeister!"

Scherzweise wurde auch spekuliert, ob nicht eine Liste wie schon bei «Germany's Next Topmodel» existiere, auf dem der Gewinner schon lange festgehalten sei. Insgesamt gesehen kommen die User des Quotenmeter.de-Forums auf keinem grünen Nenner. Viele sind für Portugal, Italien oder Frankreich, aber auch Länder wie Rumänien, Russland oder Tschechien seien nicht zu verachten.
Auch die Quoten lassen die Fußballbegeisterten nicht außer Acht. In den ersten drei Spieltagen sahen bis auf das Deutschlandspiel um die 10 Millionen Menschen die Vorrundenentscheidungen. Den Anstieg in der "Todesgruppe" Niederlande - Italien am 10. Juni prognostizierte Langschläfer schon vorab. In diesem Zug fragten sich die Fußball-Begeisterten noch, wann die höchste Quote in der Geschichte des deutschen Fernsehens erreicht wurde. Schnell war eine Antwort gefunden - Es war das Halbfinale der Weltmeisterschaft 2006, indem Deutschland gegen Italien verlor. 29,66 Millionen Menschen saßen vor den heimischen Bildschirmen, der Marktanteil lag bei 84,1 Prozent.