Die ARD setzte zur besten Sendezeit auf den Fernsehfilm «Eine Chance für die Liebe». Die Produktion aus dem Jahr 2006 sahen 4,09 Millionen Zuschauer, der Marktanteil betrug starke 16,2 Prozent. Mit 5,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen schnitt die Produktion mit Jutta Speidel allerdings schlecht ab. Im Anschluss lockte «Tatort: Wenn Frauen Austern essen» noch 3,11 Millionen Zuschauer vor den Fernseher, mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent sollte die ARD zufrieden sein (7,5% MA bei den 14- bis 49-Jährigen).

Richtig erfolgreich war ProSieben mit «Daredevil». Im Schnitt sahen 1,99 Millionen Zuseher, wie Ben Affleck die Welt rettete. Die Marktanteile waren in beiden Zuschauergruppen mit 7,9 und 15,5 Prozent mehr als zufrieden stellend. So viel Glück hatte Sat.1 mit der letzten «Hit-Giganten»-Ausgabe nicht, die nur von 1,39 Millionen Zuschauern gesehen wurde.

Die Tagesmarktanteile
Auch ohne Fußball ergatterten die Öffentlich-Rechtlichen die vorderen Plätze. So erzielte die ARD einen Marktanteil von 13,6 Prozent, das ZDF kam auf 13,2 Prozent. Der Kölner Sender RTL muss sich mit mageren 10,7 Prozent zufrieden geben, Sat.1 verbuchte 10,5 Prozent Marktanteil und ProSieben unterhielt 6,5 Prozent der Fernsehzuschauer. In der zweiten Reihe führte VOX (5,1% MA) vor RTL II (4,9% MA) und kabel eins (4,1% MA).
Bei den 14- bis 49-Jährigen hatte RTL die Nase vorne. Kein Sender erzielte einen höheren Marktanteil als 15,1 Prozent. Die rote Sieben verbuchte 12,4 Prozent und Sat.1 unterhielt 10,9 Prozent der jungen Menschen. Danach folgten RTL II (8,0% MA), VOX (7,1%) und kabel eins (6,9%). Schlusslichter waren ARD (6,4% MA) und ZDF (5,7% MA).