Wenn ein Sender bei einer Pressekonferenz für eine anstehende TV-Saison nicht allzu viel Neues zu zeigen hat, dann kann man das entweder positiv oder negativ beurteilen. Dass es dem Sender gut geht, könnte man sagen. Oder eben: Denen fällt gar nichts mehr ein. Bei Sat.1 trifft derzeit wohl Ersteres zu, dies betonte auch Geschäftsführer Matthias Alberti vor zahlreichen Journalisten in Hamburg. „Wir haben unser Ziel erreicht“, lautete das Fazit des Senderchefs.


Neu im Programm tauchen beispielsweise «Die Jugend-Cops» auf, eine Reality-Show über eine Münchner Spezialeinheit, die Jugendliche davor bewahren soll, auf die schiefe Bahn zu geraten. Ein bisschen von den – quotentechnisch wenig erfolgreichen «Abzockern» - abgekupfert klingt die Sendung «Security Force», in denen ein Bodyguard und ein Security Schwachenstellen im Sicherheitsbusiness aufzeigen und so gefährliche Situationen verhindern wollen. Außerdem sollen bei Sat.1 künftig die «Sozial-Fahnder» auf die Straße geschickt werden, die sich auf die Spur von Menschen begeben, die beispielsweise unrechtmäßig Geld vom Staat abkassieren.
Endlich zu sehen sein soll zudem die im vergangenen Jahr angekündigte Doku «Millionäre Undercover», die nun aber unter dem Titel «Geheime Helfer» im Programm auftauchen wird. Ebenfalls bereits vor einem Jahr angekündigt, aber bislang nie gezeigt, wurden die Anzieh-Engel, die Styling-Tipps geben. Auf Quotenmeter.de-Nachfrage bestätigte Sat.1-Sprecherin Kristina Faßler aber, dass das Format auf jeden Fall zu sehen sein werde.
Drei neue Serien für den Donnerstag
Ab Ende 2009 ist der Donnerstag der neue Fußball-Tag beim Berliner Sender Sat.1. Dann wird man dort regelmäßig die Spiele des Uefa Cups zeigen – bis es so weit ist, hält man trotz etlicher Rückschläge an diesem Abend an deutschen Serien fest. Die Farbe derer ändert sich aber: Künftig sind keine Krimis mehr zu sehen, sondern Drama-Serien, die vor allem das weibliche Publikum ansprechen. «Dr. Molly & Karl» wurde bereits bei der Präsentation 2007 vorgestellt, neu ist die Weekly «Klinikum am Alex», die das Geschehen in einem Krankenhaus in der Hauptstadt beschreibt. Zudem startet man die Serie Zudem startet man die Serie «Plötzlich Papa», die die Geschichte eines Anwalts erzählt, der sich nach einem One-Night-Stand fortan um eine Tochter kümmern muss.
Michael Kessler mit eigener Show
Comedian Michael Kessler wird bei Sat.1 eine eigene Sendung bekommen. In «Kesslers Kosmos» stellt er jeweils zehn Dinge vor,

Am Montag setzt der Sender weiterhin auf US-Blockbuster in Erstausstrahlung. Zuverlässigkeit zahle sich hier aus, meinte Geschäftsführer Alberti am Donnerstagabend. In den kommenden Monaten zeigt man dort unter anderem die Filme «Flight Plan», «Die Chroniken von Narnia», «Ab durch die Hecke», «Klick», «Das Parfum», «Couchgeflüster», «Born to be Wild» und «Von Frau zu Frau». Außerdem in Petto: «Man about Town», «Solange du da bist» und «Norbit». Kürzlich konnte man sich zudem die Rechte an dem hoch gelobten Thriller «Michael Clayton» sichern.
Alles in allem hat Sat.1 auch in diesem Jahr nur kleine Bestandteile seines Programms verändert – vielleicht eine weise Entscheidung, hat man doch gesehen was passieren kann, wenn man das komplette Programm durcheinander würfelt. Es scheint, als habe man in München und Berlin sehr genau vor Augen, wo Schnitte vorgenommen werden müssen. Die Weiterentwicklung des Bällchensenders scheint ein längerfristiger Prozess zu sein. Ein Prozess, in dem das Thema Fußball in Sat.1 eine gewichtige Rolle spielt. Und dort wird erst im Sommer 2009 so richtig angepfiffen.