
Hinter den Kulissen rumorte es allerdings schon seit Monaten: Die Leitung von News Corporation rund um den TV-Giganten Rupoert Murdoch bzw. sein Sohn James Murdoch waren unzufrieden mit der Vorstandsarbeit des deutschen Bezahlsenders. In Branchenkreisen wurde schon lange über eine Ablösung spekuliert. Dass sie nun kommt ist daher nicht wirklich überraschend. Rainer Großkopf, Vorsitzender des Aufsichtsrats: „Wir respektieren die persönliche Entscheidung von Michael Börnicke, danken ihm für seinen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste.“
Genauso wenig wie es verwundert, dass der neue Premiere-Chef direkt aus dem Murdoch-Lager kommt. Mark Williams übernimmt mit sofortiger Wirkung den Vorstandsvorsitz der Premiere AG. „Die neue Aufgabe kam überraschend. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Management Team, um den Erfolg von Premiere sicherzustellen. Ich bin davon überzeugt, dass es ein großes Potenzial für das Pay-TV in Deutschland gibt. Ich weiß, dass die Einschätzung von der News Corporation geteilt wird“, erklärte er am Mittwoch in einer Pressemitteilung.
Williams kennt sich im Bereich Pay-TV bestens aus. Schon 1996 arbeitete er in Australien für einen Bezahlsender – Foxtel bezahlte ihm damals sein Gehalt. Später war er Chief Operating Officer von Sky Italia. Williams ist derzeit Finanzvorstand Europa und Asien der News Corporation sowie Mitglied der Geschäftsführung der Sky Italia S.r.l. und war bisher Mitglied des Aufsichtsrats der Premiere AG.

Seinen Ankündigungen zufolge könne er sich Beiträge bis zu 420 Millionen Euro pro Saison vorstellen. Mark Williams selbst hat sich zum Thema Bundesliga noch nicht geäußert. Er wird in den kommenden Tagen in München erwartet – sämtliche andere Aufgaben werden ab sofort ruhen. Williams spricht kein Deutsch. Im Premiere-Vorstand wird man das Englisch etwas auffrischen müssen, zu Zeiten Koflers trennte man sich von Anglizismen. "Das ist doch Bullshit", sagte der ehemalige ProSieben-Boss als er das Ruder bei Premiere übernahm. Jetzt weht ein neuer Wind.