Was ist nur aus der guten Samstagabendshow geworden? In den vergangenen Jahren verkam, was einst als Königsklasse der deutschen Fernsehunterhaltung galt, zu einem Tummelplatz von seelenlosen Machwerken, die an Banalität kaum zu überbieten sind.

Doch nicht nur «Wetten, dass...?» ist ein Zeugnis der immer profaneren Samstagabendprogramme. Der vergangene Samstag demonstrierte eindrucksvoll die derzeitige Qualität der Shows. In Sat.1 wurde «Kuschelrock – Die schönsten Liebesgeschichten» mit Kai Pflaume ausgestrahlt. Neben viel Musik und einigen Paaren, die ihre Geschichte erzählten, durften auch prominente Paare nicht fehlen. Diese wurden durch Giovanni und Jana-Ina, Sky Du Mont und seiner Gattin sowie das Ehepaar Ochsenknecht vertreten. Gegen Ende der Sendung traten die Teams in einem Wettstreit um „Das Paar des Jahres“ an. Um diesen Titel gewinnen zu können, mussten sie einige Spielchen über sich ergehen lassen, die sogar auf jeder Dorfhochzeit die Gäste langweilen würden.

Auch das Gegenprogramm war an diesem Abend auf ähnlichem Niveau angesiedelt. Im Ersten lud Frank Elsner zu einer neuen Ausgabe von «Verstehen Sie Spaß?» ein, in der er wieder den „Witzbold des Jahres“ suchte. Auf der Bühne standen im Finale zwei ältere Herren, von denen der eine auch noch ein Geistlicher war, die derart schlechte Witze erzählten, die es nicht einmal in die „Micky Maus“ geschafft hätten. Auch hier stellt sich wieder die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz, die eine Sendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zumindest rudimentär haben sollte. Man könnte diese Aufzählung leider ewig weiterführen und würde dabei über «Das Supertalent» letztendlich bei Uri Gellers UFO-Experiment landen.
Natürlich handelt es sich bei diesen Sendungen um Unterhaltungsshows und diese sollen selbstverständlich unterhalten. Das ist klar. Es wird hier auch nicht gefordert, diese durch das «Literarische Quartett» oder einen Themenabend über „Transzendenz“ zu ersetzen. Es geht viel mehr um die Wiedereinführung eines Mindestmaßes an Niveau. Ein bisschen weniger belanglose Banalitäten wird der deutsche Fernsehzuschauer sicherlich verkraften können.