
Bis kurz vor Schluss stand es dann in der Tat auch unentschieden, dann fiel jedoch noch ein Tor. Das DSF zeigte die Begegnung in Konferenzschaltung mit dem parallel stattfindenden Spiel zwischen Frankreich und Kroatien und kann sich nun über sehr gute Zuschauerzahlen freuen. 730.000 Zuschauer sahen im Schnitt nach 20.25 Uhr zu, was 2,2 Prozent Marktanteil bei allen Zusehern zur Folge hatte. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam man auf 2,5 Prozent Marktanteil und lag somit deutlich oberhalb des Senderschnitts, der aktuell bei 1,2 Prozent liegt.
Ansonsten hielt sich das Interesse an der schnellen Sportart aber durchaus in Grenzen: Eine um kurz vor 22.00 Uhr gezeigte Zusammenfassung des Deutschland-Spiels kam bei den 14- bis 49-Jährigen nur auf magere 1,0 Prozent Marktanteil. Mit gerade einmal 230.000 Zuschauern musste das DSF deutliche Zuschauereinbußen wegstecken. Das am Nachmittag ab 15.25 Uhr übertragene Hauptrundenspiel zwischen Mazedonien und Serbien fiel obendrein ebenfalls durch: Mit nur 0,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lag man deutlich unter Senderschnitt. Gerade einmal 150.000 Menschen ab drei Jahren interessierten sich dafür.