
Diese Werte reichten zwar nie auch nur ansatzweise an die 15 bis 20 Millionen von «Alle lieben Raymond» heran, waren aber immer so beständig, dass CBS die Show Jahr für Jahr verlängerte. «King of Queens» war nie der große TV-Hit in den USA, hatte aber eine sehr große Fangemeinde, sodass schließlich neun Staffeln produziert wurden, womit die Serie eine der langlebigsten Sitcoms der Welt ist. Aufgrund etwas schwächerer Einschaltquoten in den letzten Seasons und den sehr hohen Gagenforderungen der Darsteller entschied sich CBS, die Sendung mit einer nur noch aus 13 Folgen bestehenden neunten Staffel zu beenden. Insgesamt wurden 207 Episoden zwischen 1998 und 2007 gezeigt.
In Deutschland erfreut sich «King of Queens» einer ungemein großen Fangemeinde und ist ohne Zweifel die erfolgreichste US-Sitcom seit vielen Jahren. Ab 2001 strahlte RTL II die Show täglich am Vorabend aus und erreichte zunächst durch geschickte Programmierung mit Doppelfolgen – damals übrigens noch ein völlig einzigartiges Mittel zur Quotensteigerung – immer mehr Zuschauer für die Serie, die anfangs übrigens auch nicht viel mehr als drei Prozent Marktanteil erreichte. Über die Monate wurde die Serie immer beliebter, sodass der Sender sich dazu veranlasst sah, mehr und mehr Folgen pro Tag zu zeigen. Teilweise wurden acht Ausgaben täglich gesendet: Vier Sendungen am Vorabend und im Frühprogramm die Wiederholungen des Vortags. Dies führte schließlich zu einer Übersättigung des Formats – kein Wunder, denn bei dem Ausstrahlungsrhythmus begann die Serie alle paar Wochen von vorn.

Der immense Erfolg der Serie in Deutschland ist außergewöhnlich und weltweit einzigartig. Auch Doug-Darsteller Kevin James weiß das und ist immer wieder dankbar für seine Fans in „Germany“. Mittlerweile hat er sich dem Filmgeschäft verschrieben: Ab dem 26. März ist James als Hauptdarsteller der Komödie «Der Kaufhaus-Cop» im Kino zu sehen.