
Das Umsatzplus ist vor allem durch Product Placement zu erklären. Firmen wie Procter & Gamble, Sony Ericsson, Fiat und lokale Anbieter bezahlen eine große Summe, um ihre Marken in der Show unterzukriegen. Oftmals werden die Produkte in unterschiedlichen Matches oder Kämpfen verwendet. Laut einigen Experten soll die unterschwellige Botschaft in Reality-Shows wesentlich besser zur Geltung kommen als in Telenovelas oder anderen fiktionalen Programmen.
Die brasilianischen Fernsehkanäle investieren immer mehr Geld in Reality-Shows. Der Größte Gegenspieler von TV Globo, TV Record, ist auf diesem Gebiet die Nummer eins. Der Kanal strahlt «Troca de Familia» aus, eine ausländische Version der FOX-Show «Trading Spouses». In den nächsten Monaten sollen weitere Shows starten, unter anderem eine lokale Version von «The Apprentice», «The Simple Life» und «Deutschland sucht den Superstar».