
Raab selbst führt in der Sendung die Mannschaft des 1. FC Köln an – teilnehmen sollen weitere Promiteams von deutschen Bundesligavereinen. Im Rahmen der mehrstündigen Liveshow wird dann der „deutsche Eisfußballpokal 2009» ausgespielt. Gesendet wird das Event am Freitag, 29. Mai 2009 – live aus der Kölner Lanxess arena. Die Teams rekrutieren sich aus Größen des Fußballsports und bekennenden Fan-Promis. Teilnehmen sollen neben Köln unter anderem St. Pauli und Schalke 04.
Eisfußball ist recht einfach erklärt: Das Spiel findet auf einem Eishockeyfeld statt, gespielt wird mit einem Fußball, der in die Eishockeytore befördert werden muss. Die beiden gegeinenander antretenden Spieler tragen jedoch keine Schlittschuhe, sondern Kegelschuhe ohne Profil, was den Halt auf dem Eis wesentlich erschwert.
Eisfußball ist nicht das erste Event, das aus einer Spielidee innerhalb von «Schlag den Raab» entstanden ist. Im Sommer 2008 veranstaltete Entertainer Raab schon ein großes Autoball-Event. Damals mussten zwei Spieler in ihren Autos versuchen, überdimensionale Bälle in Fußballtore zu befördern.