
Mit den Quoten kann man auch hier zufrieden sein: Werte zwischen 11,4 und 15,4 Prozent wurden bei den Werberelevanten ermittelt – allgemein schlägt sich das Format sehr konstant. Am 28. März lief die quotentechnisch schwächste Episode des Formats mit Charlie Sheen: „Richterin des Jahres» holte trotz ordentlicher Reichweite (680.000) nur 11,4 Prozent Marktanteil.
Den Rekord der bisherigen Folgen aus Staffel fünf stellte jedoch die vorerst letzte neue Folge auf, die erst am vergangenen Wochenende ausgestrahlt wurde. 0,89 Millionen Bundesbürger verfolgten diese und brachten der roten Sieben so 8,4 Prozent Marktanteil bei allen ein. Charlie Sheen lag somit sehr deutlich oberhalb des Senderschnitts.

Auch bei den Werberelevanten lief es richtig gut. Hier führten 0,70 Millionen Zusehende zu 15,4 Prozent Marktanteil. Im Schnitt kamen die bis dato neun gezeigten Folgen der fünften Season auf durchschnittlich 13,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe (im Schnitt 0,58 Millionen werberelevante Zuseher).

Die First-Runs der ersten Staffel kamen im Jahr 2008 beispielsweise auf klar schwächere Werte. Damals hatte «Two and a Half Men» im Schnitt nur 0,52 Millionen Zuschauer. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern holte die vierte Staffel exakt zehn Prozent Marktanteil und lag somit unterhalb des Senderschnitts von ProSieben.