
Sat.1 füllte seine Hauptsendezeit mit der Champions-League-Partie Manchester United gegen Arsenal London. Die Quoten waren recht solide: 3,58 Millionen Zuschauer sahen die zweite Halbzeit, mit 13,8 Prozent Marktanteil sah es in der Zielgruppe ebenfalls gut aus. Bei ProSieben geht es mit «Grey’s Anatomy» weiter abwärts, denn nur noch 12,5 Prozent Marktanteil wurde eingefahren. Noch nicht einmal zwei Millionen Zuschauer waren dabei: Die Fernsehstation lockte insgesamt 1,83 Millionen Menschen hinter dem Ofen hervor. Danach brachte es «Private Practice» auf 9,5 Prozent, ehe bei «Emergency Room» die ehemaligen Hauptdarsteller Anthony Edwards, Laura Innes und Paul McCrane zurückkehrten. Doch nur 1,07 Millionen Menschen interessierten sich für die Auferstehung der zwei verstorbenen Ärzte, mit 8,7 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum darf ProSieben nicht zufrieden sein.

Im Hause RTL II lief alles wie geschnitten Brot: «Stargate: Atlantis» startete mit 1,15 Millionen Zuschauern, die letzte Folge der vierten Staffel kam im Anschluss dann auf 1,30 Millionen Zuschauer. Mit 6,8 und 7,5 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum lag der Sender im grünen Bereich. Danach verbuchte «Torchwood» genau eine Million Zuseher sowie starke 8,8 Prozent in der Zielgruppe. Noch erfolgreicher war VOX mit seinem Line-Up: Zunächst sahen 2,51 Millionen Zuschauer eine alte «Criminal Intent»-Ausgabe, die zudem 9,3 Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen einfuhr, ehe 2,67 Millionen Bundesbürger bei «Life» einschalteten. Mit 10,6 Prozent Marktanteil bei den Werberelevanten schlug VOX sogar die Kollegen von ProSieben, RTL II, ARD, ZDF und natürlich kabel eins.
Der Klassikersender kabel eins zeigte zunächst «American Beauty» und danach «Die üblichen Verdächtigen», doch so wirklich konnte keiner der beiden Spielfilme überzeugen. Am Ende blieben zunächst 5,0 Prozent Marktanteil übrig, danach sahen immerhin noch 5,4 Prozent der Werberelevanten zu.