
Dass es im Titelkampf derzeit so spannend ist wie nie kam vor allem dem DSF zu Gute, das am Dienstagabend mit seinen Spielzusammenfassungen im Schnitt bereits 1,73 Millionen Zuschauer erreichte und einen Gesamt-Marktanteil von 10,2 Prozent erzielte. Das Erste konnte einen Tag später ab 22:30 Uhr sogar noch eine Schippe drauflegen und erreichte mit der «Sportschau» im Schnitt 2,99 Millionen Zuschauer – damit sahen sogar beinahe mehr Menschen zu als zu Beginn des Abends beim Themenwoche-Spielfilm «Genug ist genug».
Der Marktanteil belief sich auf starke 17,3 Prozent beim Gesamtpublikum und fiel auch in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen gut aus. Dort entsprachen 970.000 Zuschauer dieser Altersklasse überzeugenden 12,3 Prozent Marktanteil. Ohnehin darf sich die ARD in besonderem Maße freuen: Weil an den beiden letzten Spieltagen der Ball ausschließlich samstags rollt, wird das DSF nicht mehr in den Genuss guter Quoten kommen. Für den Sportsender ist damit zudem auch die Bundesliga-Ära zu Ende gegangen, denn ab der kommenden Saison hält ausschließlich die ARD die Erstverwertungsrechte im Free-TV.