
Vergleicht man die nun zu Ende gegangene reguläre 23. Staffel mit der Staffel, die 2008 im gleichen Zeitraum zu sehen war, so ist zu erkennen, dass Jauch schwächere Quoten holte. 16,9 Prozent waren es im Frühjahr 2008, 16,5 Prozent waren es bei den aktuell ausgestrahlten Episoden – damit liegt die von Endemol Deutschland hergestellte einstündige Sendung leicht über dem Senderschnitt von RTL.
Insgesamt acht Sendungen holten mehr als sieben Millionen Zuseher – im Frühjahr 2008 waren es sieben Stück – eine davon hatte jedoch etwas mehr als acht Millionen Zuschauer – auf eine solche Anzahl kam keine Episode der 23. Staffel. Der Bestwert wurde hier am 30. März 2009 gemessen: Damals verfolgten 7,59 Millionen Bundesbürger die Ausgabe, was einem Marktanteil von 23,6 Prozent bei allen entsprach. In der Zielgruppe wurde an diesem Tag der Bestwert in Höhe von 20,2 Prozent markiert.

Es gab allerdings auch ungewohnte Schwächen bei Günther Jauch: Die Premiere der 23. Staffel lief beispielsweise alles andere als berauschend: Nur 13,8 Prozent Marktanteil wurden damals bei den Werberelevanten erzielt, keine andere Staffel startete jemals so schwach. Umso positiver ist es zu sehen, dass man letztlich noch auf ein sehr ordentliches Ergebnis kam.

Vergleicht man nur Staffel 22 und 23, so sind die Änderungen nur minimal: Staffel 22 auf 6,31 Millionen Zuschauer im Durchschnitt, so sind es nun 6,32 Millionen. Erzielt wurden damit im Mittelwert 20,1 Prozent Marktanteil. Bei den 14- bis 49-Jährigen, die für RTL eigentlich besonders wichtig sind, kam «Wer wird Millionär» mit der 23. Staffel nur auf einen mittelmäßigen Wert in Höhe von 16,5 Prozent.