
Unter der großspurigen Bezeichnung «Weltstars am Ball» verzeichnete der Mainzer Sender dann aber trotzdem hervorragende Quoten und sicherte sich sogar den Tagessieg. 4,57 Millionen Zuschauer verfolgten das 4:1 des deutschen Rekordmeisters über die Mannschaft des AC Mailand. Der Marktanteil lag bei entsprechend guten 18,7 Prozent und fiel auch beim jungen Publikum überzeugend aus. Dort musste sich das Zweite mit 1,22 Millionen 14- bis 49-Jährigen sowie 12,2 Prozent nur RTL und ProSieben geschlagen geben.
Weit weniger erfolgreich war dagegen die zuvor ausgestrahlte zweite Halbzeit des Spiels zwischen Athletico Boca Juniors und Manchester United, das insgesamt nicht über 1,82 Millionen Zuschauer und 8,8 Prozent Marktanteil hinaus kam und auch bei den Jungen nur schwache 5,5 Prozent erzielte. Mehr Erfolg – zumindest bei den älteren Zuschauern – hatte das ZDF nachmittags mit dem Frauen-Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Japan. Hier entsprachen 1,51 Millionen Zuschauer guten 15,4 Prozent Marktanteil, sodass man auch die schwachen 4,8 Prozent aus der jungen Zuschauergruppe verschmerzen kann.
Für die Schwimm-WM am Vorabend aus Rom konnten sich schließlich noch 1,61 Millionen Fernsehzuschauer erwärmen, was dem ZDF einen Marktanteil von 12,8 Prozent bescherte. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der Wert bei mäßigen 6,2 Prozent. Da dürfte die Vorfreude auf den Donnerstagabend deutlich größer sein: Dann spielt der FC Bayern nämlich erneut zur besten Sendezeit – hohe Reichweiten sind fast schon garantiert.