
So gut es auf den vorderen Positionen aussieht, umso dünner wird es weiter hinten. Neben DSF-Reportern finden sich dort auch Kollegen, denen zu arena-Zeiten bereits kein sonderlich gutes Zeugnis ausgestellt wurde. Überhaupt: Wer Fan der zweiten Liga ist, scheint bei Liga total! nicht gut beraten zu sein – die Übertragungen beginnen dort erst kurz vor dem Anpfiff, Konferenzkommentatoren sind nicht eingeplant. Gut möglich also, dass man einfach zwischen den Einspielreportern hin und her schaltet. Sky nimmt die neue Konkurrenz von der Telekom dennoch sehr ernst.

Wie sich der Markt im IPTV entwickelt, vermag momentan niemand zu prognostizieren – Experten unterscheiden sich in ihren Meinungen. Allzu schlecht sieht es aber nicht aus, auch wenn unbestätigten Zahlen zufolge aktuell nur etwa 30.000 Menschen das neue Bundesligafernsehen empfangen können. Selbst diese geringen Zahlen tun Sky weh, denn es sind alles potentielle Sky-Kunden, die sich für Liga total! entschieden haben oder in der nächsten Zeit noch entscheiden werden.
Eine unbedeutendere Rolle im Kampf um den zahlenden Zuschauer spielt momentan die «Sportschau», die hofft und davon ausgeht, dass das Spiel der Woche nur sehr wenige Fans von der ARD weglocken wird. Zu Gunsten der «Sportschau» wird künftig übrigens die Ziehung der Lottozahlen auf ca. 22.30 Uhr verlegt – der Ball rollt in der ARD samstags also rund drei Minuten länger. Die Bundesliga ist und bleibt das wichtigste Medienrecht Deutschlands – und deshalb ist es verständlich, dass Sky weiterhin um möglichst viel Exklusivität kämpft. Denn: Mit der Bundesliga ist mehr Geld zu verdienen als manch einer glaubt.