
Vier «ran»-Übertragungen gab es bisher – von technischen Problemen während der Livesendungen mal abgesehen, kann Sat.1-Chef Guido Bolten mit den bisherigen Ergebnissen überhaupt nicht zufrieden sein. Das Rückspiel der Champions League-Quali des VfB Stuttgart stellte bislang den Höhepunkt aus Quotensicht dar: Etwas mehr als 13 Prozent Marktanteil wurden vergangenen Mittwoch gemessen. Am Freitag übertrug Sat.1 nun das Supercup-Finale, als das Spiel zwischem dem Gewinner der Champions League und dem Gewinner des Uefa Cups.

Während Hälfte zwei wurden die Zuschauerzahlen naturgemäß etwas besser: Sie stiegen auf 1,65 Millionen Zuschauer, bei den 14- bis 49-Jährigen kam «ran» dann immerhin auf sieben Prozent Marktanteil, was aber immer noch deutlich zu wenig ist. Da das Spiel in die Verlängerung ging, endete die Übertragung dann noch mit halbwegs ordentlichen Werten: In der Overtime kamen 9,4 Prozent Marktanteil zusammen. Die Werte fielen nach dem Spiel aber wieder rapide ab: Die Analyse mit Oliver Welke holte nur 4,1 Prozent bei den Werberelevanten.