
Drei Tage nach Neujahr startete auch «Welt der Wunder» mit der ersten Episode der 14. Staffel ins Jahr 2009. Bereits während der vergangenen Staffel hatte das Wissens-Format mit stark schwankenden Quoten um den Senderdurchschnitt von RTL II zu kämpfen, was sich nun ins aktuelle Jahr übertrug: Während die erste Folge noch einen Zielgruppenmarktanteil von 6,9 Prozent einfuhr, schaffte es die Folge vom nächsten Sonntag nur auf 5,1 Prozent. Bei den Gesamtzuschauern war ein ähnliches Phänomen zu beobachten: 1,17 Millionen (3,9% MA) bzw. 0,83 Millionen (4,3% MA).
Dass der Staffelrekord mit 1,32 Millionen Gesamtzuschauern, bereits im Januar verbucht werden konnte, lässt für die restlichen elf Monate des Jahres bereits keine ungeahnten Rekordreichweiten mehr erahnen. Es stellten sich an diesem Sonntag 0,85 Millionen als Werberelevanten heraus, die dem Münchener Sender einen guten Marktanteil von 7,2 Prozent sicherten. Der erste einschneidende Dämpfer wurde dem Privatsender mit der siebten Folge verpasst: Der Marktanteil bei den Zuschauern lag mit 2,5 Prozent im Keller, ebenso wie sein Pendant in der Zielgruppe – nur 4,3 Prozent.

Der nächste Rekord wurde dann bereits wieder am darauffolgenden Sonntag in Stein gemeißelt: Fast eine Millionen Werberelevante – nämlich 920.000 – verfolgten das Format ab 19.00 Uhr. Dabei betrug die Reichweite beim Gesamtpublikum 1,28 Millionen (4,4% MA). Ähnliche Werte in der Zielgruppe verbuchte man fortan hingegen nicht mehr. Die nächste Episode (14x09) rutschte wieder auf 0,67 Millionen ab und landete damit und einem ernüchternden Marktanteil von 5,9 Prozent erneut unter dem Senderdurchschnitt von 6,1 Prozent.

Einen richtigen Trend, ob es nun abwärts oder aufwärts geht, ist direkt nicht zu sehen. Auch im vergangenen September hielten sich die Quoten mal über der Eine-Millionen-Marke, mal unterhalb. Überwiegend befindet sich der wichtige Marktanteil in der Zielgruppe allerdings im grünen Bereich, so wie es bei den Folgen 36 bis 38 der Fall war: 7,5, 7,6 und 7,0 Prozent Marktanteil.
Vergleicht man die aktuell laufende Staffel mit den vorherigen, so ist ein leichter, undurchdringlicher Abwärtstrend erkennbar: Während die bisherigen Folgen im Durchschnitt nur von 0,91 Millionen verfolgt wurden, erreichte man im vergangenen Jahr noch 0,94 Millionen Zuschauer. 2007 lag «Welt der Wunder» mit 1,09 Millionen noch deutlich höher im Kurs.