Begleitet von vielen Schlagzeilen nahm das neue Nachrichtenstudio des ZDF am 17. Juli den Betrieb auf – seither kommen die täglichen «heute»-Nachrichten aus der sogenannten „grünen Hölle“, die sich das ZDF rund 30 Millionen Euro kosten ließ. Doch schlug sich der Relaunch der Sendung auch in den Quoten nieder? Eher nicht.

Das Interesse war am Tag der Einweihung allerdings deutlich größer als sonst: Mit 4,16 Millionen Zuschauern erreichte die «heute»-Sendung im ZDF einen starken Marktanteil von 22,2 Prozent beim Gesamtpublikum – es sollte zugleich einer der höchsten gewesen sein. Überraschend gut kam die Premiere mit Steffen Seibert außerdem bei den 14- bis 49-Jährigen an, wo 640.000 Zuschauer um 19:00 Uhr für einen Marktanteil von 9,8 Prozent sorgten. So gut lief es hier schon lange nicht mehr.
An den darauffolgenden Tagen ging das Interesse allerdings schon wieder deutlich zurück: Die Samstagausgabe der «heute»-Nachrichten kam auf 7,0 Prozent Marktanteile, ehe an den beiden kommenden Tagen sogar jeweils nur noch 5,5 Prozent verzeichnet wurden. Nach unten gingen auch die Gesamt-Reichweiten: So schalteten sonntags nur noch 3,03 Millionen Menschen ein, der Marktanteil fiel mit 13,9 Prozent alles andere als überzeugend aus.

Eine Woche später folgte dann der komplette Tiefpunkt: Mit nur 2,10 Millionen Zuschauern lag die Sendung am 26. Juli sogar unterhalb des Senderschnitts – der Marktanteil belief sich auf magere 11,8 Prozent. Richtig bitter schnitt die «heute»-Sendung jedoch bei den Jüngeren ab, wo sich nur 310.000 Zuschauer informierten und dem ZDF einen entsprechend schlechten Marktanteil von 4,3 Prozent einbrockten. Dabei hatte es wenige Tage zuvor mit 8,2 Prozent noch deutlich besser ausgesehen. Und auch danach ging es wieder etwas nach oben, wenngleich die Marktanteile insbesondere bei den 14- bis 49-Jährigen nach wie vor teils deutlichen Schwankungen unterlagen.

Auf großes Interesse stießen die Nachrichten darüber hinaus auch noch am Abend der Bundestagswahl: Hier erreichte «heute» mit 1,33 Millionen 14- bis 49-Jährigen die beste Reichweite beim jungen Publikum, der Marktanteil kletterte auf 12,0 Prozent. Beim Gesamtpublikum markierten 4,73 Millionen Zuschauer einen neuen Bestwert und einen überzeugenden Marktanteil in Höhe von 20,8 Prozent. Doch wie schlug sich nun die «heute»-Sendung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Kurios: Mit 3,24 Millionen Zuschauern und 16,9 Prozent Marktanteil lief es nahezu identisch – der Relaunch hat den Nachrichten aus dieser Sicht daher weder genutzt noch geschadet. Allerdings: Bei den 14- bis 49-Jährigen entsprachen 440.000 Zuschauer einem Marktanteil von 6,3 Prozent. Hier ging es damit um immerhin 0,8 Prozentpunkte nach oben.