Nachdem er die Theorie aufgestellt hatte, dass man innerhalb seiner eigenen Lebenszeit Zeitreisen könne, stieg Dr. Sam Beckett in den Quantensprungzeitbeschleuniger und verschwand. Als er aufwachte, fand er sich in der Vergangenheit wieder, im Spiegel wurde er mit Gesichtern konfrontiert, die nicht seine eigenen waren, und eine unbekannte Kraft trieb ihn dazu, die Geschichte zum Besseren zu wenden. Sein einziger Führer auf dieser Reise ist Al, ein Projektbeobachter aus seiner eigenen Zeit, der ihm als Hologramm erscheint, dass nur Sam sehen und hören kann. Und so springt Dr. Beckett von Leben zu Leben, immer darum bemüht, etwas zu korrigieren, was einmal falsch gelaufen ist. Und jedes Mal hofft er, dass sein nächster Sprung der Sprung nach Hause sein wird.

Immerhin was die Fassung des Ursprungs betrifft, handelt es sich bei obigem Text um Version Drei, denn in Deutschland flimmerte die Serie erst 1991 über die Bildschirme, drei Jahre nach der Erstausstrahlung in den Vereinigten Staaten durch die Senderstation NBC. Hierzulande zeichnete sich RTL Plus sowohl für die Ausstrahlung als auch die Synchronisation verantwortlich, im Laufe derer Bernd Stephan und Gudo Hoegel bis zum Ende der Serie im Jahre 1993, alle 96 Folgen hindurch die Charakterisierung der beiden Hauptakteure zur Aufgabe hatten. Letzterer synchronisierte unter anderem Al Borland (Tim Allens Kollege bei Tool Time in «Hör mal wer da hämmert») und Dr. Evil (Die «Austin Powers»-Trilogie). Seine Stimme lieh er Scott Bakula in der Serie «Star Trek: Enterprise» (2001 bis 2005), deren Hauptdarsteller dieser war und so tat er es bereits ein Jahrzehnt zuvor. Stephan hingegen ist bekannt als langjähriger Moderator der Sendung «Sag die Wahrheit» des Bayrischen Rundfunks und Erzähler einer immensen Zahl an Hörbüchern.

Einige seiner Schöpfungen genießen inzwischen zweifellos den Ruf von Kult, beispielsweise «Magnum» mit Tom Selleck in seiner Paraderolle oder «JAG», das als Sprungbrett für den unheimlich erfolgreichen Nachfolger «Navy CIS» diente. Auch die Serien «Airwolf» und «Tequila & Bonetti» entstanden unter seiner Leitung. Heute lebt er mit seiner inzwischen vierten Ehefrau in Kalifornien.