
Nur 2,52 Millionen Menschen ab drei Jahren schalteten ein und sorgten dafür, dass der Marktanteil insgesamt mit nur 8,4 Prozent deutlich unterhalb des Senderschnitts lag. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen, die sich eigentlich für einen solchen Film begeistern könnten, kam man nicht über schwache 5,7 Prozent Marktanteil hinaus. Der Zuschauerhit lief nämlich vor dem US-Spielfilm und hieß «Der Bergdoktor»: Die erste reguläre Folge der neuen Staffel kam auf durchschnittlich 4,85 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und 14,2 Prozent Marktanteil.
Dass der Zorro-Film im Anschluss nicht funktionierte, hat vermutlich zwei Gründe: Die Startzeit 21.00 Uhr war unglücklich gewählt, da dort kein anderes Programm endete und sich die jungen Zuseher wohl schon für eine Sendung entschieden hatten. Vor die vorwiegend älteren Zuschauer des «Bergdoktors», der bei den 14- bis 49-Jährigen nur schwache 5,1 Prozent holte, war «Die Legende des Zorro» dann aber auch nicht das richtige Programm, weshalb sie wegschalteten. Unkluge Programmierung sorgte hier also dafür, dass ein Spielfilmhighlight nicht zum Quotenhighlight wurde.