
Auch auf eine neue Kategorie können sich Musikinteressierte freuen, denn zum ersten Mal in der "Comet"-Geschichte wird auch der beste deutsche Partysong ermittelt. Ob durch die neue Kategorie zwangsläufig das Niveau der Veranstaltung gesteigert werden kann oder sie doch nur eine Reaktion auf die aktuellen Erfolge deutscher Partymusiker wie Frauenarzt oder Michael Wendler ist, bleibt abzuwarten. In dieser wie auch in sieben weiteren Kategorien dürfen auch in diesem Jahr wieder die VIVA-Zuschauer per Abstimmung über den Sieger entscheiden, lediglich das "Beste Video" und der "Star der Stars" wird senderintern bestimmt. Beim besten Video entscheidet eine Jury, in der neben VIVA-Gesichtern auch Vertreter der Musikindustrie und Videoregisseure ein Mitspracherecht haben. Auch wird in diesem Jahr der Künstler geehrt, dessen Videoclips am häufigsten seit Bestehen des Senders über den Bildschirm lief.
Zum dritten Mal in Folge findet die Preisverleihung in der Oberhausener König-Pilsener-Arena statt. Wie seit der Übernahme des Berliner Senders 2005 durch Viacom üblich werden auch in diesem Jahr lediglich deutsche Künstler nominiert, wodurch der "Comet" sich von den anderen deutschen Musikpreis unterscheidet.