Das Thema des Monats

Die Zahl des Monats
Der Vorstandsvorsitzende der ProSiebenSat.1 Media AG Thomas Ebeling bekräftigte im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 22. Februar sein Vorhaben die Ausgaben für Nachrichten in der Sendergruppe auf ein Drittel absenken zu wollen. Bei gleichbleibender Sendedauer soll jedoch die Qualität der Informationssendungen nicht wesentlich sinken. Dieses Kunststück soll unter anderem dadurch erreicht werden, dass in Zeiten von HD-TV, Split-Screens und virtuellen Studios vermehrt Standbilder anstelle von laufenden Filmen eingesetzt werden. Wie absurd es ist, Fernsehnachrichten nur mit Fotos zu bestücken, bewiesen die Nachrichten von ProSieben, Sat.1 und Kabel eins zuletzt bei ihren Berichten von den Olympischen Spielen. Der Sturz von Anni Friesinger kurz vor dem Ziel wirkte beispielsweise auf den drei gezeigten Fotos nicht ansatzweise so dramatisch. Wie kann man nur auf die Idee kommen, dem Fernsehen seine stärkste Waffe zu nehmen? Oder wie es eine Mitarbeiterin von N24 auf dem Symposium ausdrückte: Das wäre, als würde man beim Chemiekonzern Bayer das Medikament Aspirin aus dem Sortiment nehmen und stattdessen Smarties verkaufen.
Die Lieblinge des Monats
Eine Praxis, ein Stuhl, ein Sofa und zwei bis drei Menschen. Minimalistischer als «In Treatment»

Nicht erst seit seinem oscar-nominierten Werk «Das weiße Band» gilt Michael Haneke als visionärer Filmemacher. Seinen Durchbruch erlangte der Österreicher mit dem Film «Caché» im Jahr 2005, der von Experten der „London Times“ zum besten Film der letzten zehn Jahre gewählt wurde. Das Erste zeigte das Meisterwerk am 10. Februar in seinem Programm leider erst weit nach Mitternacht. Wer dieses verpasst hat, kriegt anlässlich der diesjährigen Oscarverleihung am 06. März um 22.35 im BR eine zweite Chance, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Schon vor dem Start der Serie «Practice – Die Anwälte» am Freitag, den 05. März 2010, soll der Sender kabel eins für deren geplante Ausstrahlung gelobt werden - als Ansporn an diesen Plänen auch tatsächlich festzuhalten. Schließlich gab es um die Anwaltsserie von David E. Kelley seit Monaten Turbulenzen. Ursprünglich kündigte der Sender das Format für die Saison 2008/2009 an, nahm es allerdings nie ins Programm. Mitte August 2009 gab der Sender mit dem 25. September 2009 sogar schon einen konkreten Sendetermin bekannt. Doch dann folgte kurzerhand der Rückzieher. Hoffentlich bekommt kabel eins nicht wieder kalte Füße. Gezeigt wird übrigens ausschließlich die achte und letzte Staffel, die die Grundlage für das Spin-Off «Boston Legal» ist. Laut kabel eins wären für die bisher noch nicht in Deutschland gezeigten Staffeln fünf bis sieben keine Lizenzen verfügbar. Also, liebe Programmplaner, haltet an der Serie fest. Die Fans werden es Euch danken.
Der Aufreger des Monats
Bereits seit April 2007 strahlt der Sender VOX die Dokureihe «Auf und davon» mehr oder weniger

Der „Haufen des Monats“
Der Preis für den größten Dünnpfiff des Monats erhält im Februar die Reihe «Exclusiv – Die Reportage» für ihre Ausgabe vom 11. Februar. Darin wurde einmal mehr das Konzept der Unternehmensretter aufgegriffen. Nach Restaurants, Hotels und Friseuren widmeten sich jedoch Michael Beretin und Ulla Oberender ernsthaft der Rettung eines Bordells – samt Renovierung der Bums-Höhlen, Hygiene-Check und Probe-Beischlaf. Das Niveau von «Rotlichtexperten im Einsatz – Deutsche Bordelle in Not» hatte man eigentlich gehofft, nicht mehr bei RTL II sehen zu müssen.
Und sonst noch...
...wurde bekannt, dass beim Bau der Kölner U-Bahn wichtige Stahlträger nicht installiert und stattdessen das Material verkauft wurde. Irgendwie erinnert dieses Theater sehr an die Episode „Die beiden hinterhältigen Brüder“ der «Simpsons». Dort ließ Tingeltangel-Bobs Bruder Cecil einen Staudamm im Auftrag von Springfield errichten, bei dem er große Teile des veranschlagten Betons nicht verbaute und das gesparte Geld unterschlug. Offenbar hatten die Macher von «South Park» doch recht: „Das gab's doch schon bei den Simpsons!“ (Episode sieben der sechsten Staffel)