
1,76 Millionen junge Zuschauer fieberten mit den vier verbliebenen Kandidaten über zwei Auswahlrunden mit, der Marktanteil in der Zielgruppe stieg auf 14,4 Prozent an. Einen höheren hatte zuletzt die Auftaktausgabe, die auf 16,5 Prozent gekommen war. Anschließend flaute das Interesse merklich und schnell ab. In der vierten Woche lag man mit 10,7 Prozent sogar klar unterhalt des ProSieben-Schnitts. Insgesamt erreichte «Unser Star für Oslo» 2,30 Millionen Zuschauer, was für ProSieben zwar ebenfalls der beste Wert seit dem Start war, auf der anderen Seite aber auch zeigte, dass von den Zuschauern, die die letzte Ausgabe am Freitag in der ARD sahen, nicht viele mitgenommen werden konnten. Dort kam das Viertelfinale nämlich auf 3,02 Millionen Zuschauer.
Profitieren konnte vom zurückgekehrten Erfolg auch «TV Total», das mit Jury und Kandidaten die Ereignisse noch einmal aufrollte und über eine Million junge Zuschauer halten konnte. Aus der Zielgruppe sahen 1,08 Millionen zu und bescherten Stefan Raab einen Marktanteil von 15,0 Prozent - ein Wert, der für die Latenight-Show heutzutage ohne besondere Umstände undenkbar geworden ist. Auch insgesamt kam «TV Total» mit 1,40 Millionen Zuschauern und 8,6 Prozent Marktanteil auf ein überaus erfreuliches Ergebnis.