«Auftrag Rache»

Als Grundlage für diese Handlung diente die sechsteilige britische Miniserie «Am Rande der Finsternis» von 1985, die ihren Titel im Original auch ganz offen mit der Kinoversion teilt. Der Neuseeländer Martin Campbell, der schon damals für die Realisierung der mehrfach mit dem BAFTA Award honorierten Serie verantwortlich zeichnete, widmete sich nun auch deren filmischer Modernisierung. Campbell erntete nach den Regiearbeiten an Filmen wie «Vertical Limit» (2000) und den beiden «Zorro»-Filmen (1998 und 2005) mit Antonio Banderas vor allem viel Lob für die Inszenierung des James-Bond-Neustarts «Casino Royale» (2006). Aufgrund jenes Actionthrillers gehört er bis heute zu den wenigen Regisseuren, die mehr als einen Einsatz des berühmten britischen Spions realisierten, saß er doch zuvor auch schon bei Pierce Brosnans erstem Bondauftritt «Goldeneye» (1995) auf dem Regiestuhl. Gerade dank der packenden, im Vergleich zu «96 Hours» oder «Gesetz der Rache» jedoch wohl um einiges ruhigeren Machart Martin Campbells, dürfte «Auftrag Rache» nicht nur für Mel-Gibson-Fans einen Blick wert sein.
OT: «Edge of Darkness» von Martin Campbell; mit Mel Gibson, Ray Winstone, Danny Huston, Bojana Novakovic und Jay O. Sanders.
«Ausnahmesituation»
Auch Harrison Ford ist vor der Kamera längst nicht mehr so präsent wie er es einst war. Neben seinen Auftritten in dem durchschnittlichen Thriller «Firewall» (2006) und dem an den Kinos völlig untergegangenen Drama «Crossing Over» (2009) ist er in den letzten Jahren lediglich durch die Rückkehr zu seiner Paraderolle als peitscheschwingender Abenteurer im enttäuschenden, aber überaus erfolgreichen vierten Teil der

Ausgehend von dem wahre Begebenheiten verarbeitenden nichtfiktionalen Buch «The Cure» der Journalistin Geeta Anand, schildert Regisseur Tom Vaughan («Love Vegas») darin den Kampf des Familienvaters John Crowley (Brendan Fraser) um das Leben seiner zwei jüngsten Kinder, die beide an einer seltenen und tödlichen Erbkrankheit leiden. Dabei erfährt er bald von der Arbeit eines gewissen Dr. Robert Stonehill (Harrison Ford), der an einem wirksamen Medikament gegen die bisher unheilbare Stoffwechselerkrankung forscht. Von neuer Hoffnung erfüllt, macht sich Crowley daran, den exzentrischen Mediziner finanziell zu unterstützen, doch ist ihr gemeinsames Unterfangen ein Rennen gegen die Zeit und die bald aufkeimenden vehementen Widerstände aus der Pharmaindustrie.
OT: «Extraordinary Measures» von Tom Vaughan; mit Harrison Ford, Brendan Fraser, Keri Russell, Meredith Droeger und Jared Harris.
«Jerry Cotton»

An diese Adaptionen knüpft nun gut 40 Jahre später das Regieduo Cyrill Boss und Philipp Stennert an, das sich schon mit der Fortsetzung zur Edgar-Wallace-Persiflage «Der WiXXer» im Comedyfach etablierte. Als Hauptdarsteller ihrer Actionkomödie konnte Komiker Christian Tramitz («Der Schuh des Manitu») gewonnen werden, der schon im Trailer eine erstaunlich gute Figur als adretter FBI-Ermittler macht. Ihm zur Seite gestellt wird Schauspieler Christian Ulmen («Herr Lehmann»), der Cottons altklugen und unerfahrenen neuen Partner Phil Decker verkörpert. Bei den Nachforschungen zum Mord an einem Gangsterboss (Moritz Bleibtreu) kriegen es die beiden mit der Verbrecherbande um den einarmigen und einäugigen Klaus Schmidt (Heino Ferch) zu tun. Zu dieser gehört auch die spanische Tänzerin Malena (Monica Cruz, Schwester von Penélope Cruz), die jedoch scheinbar dazu bereit ist, dem ungleichen Ermittlerduo zu helfen. Ob es der Krimikomödie dabei gelingt, den Geist der Vorlage einigermaßen auf die Leinwand zu transportieren und die Balance zwischen Parodie und Hommage zu halten, lesen Sie am Freitag in der Quotenmeter-Kritik.
OT: «Jerry Cotton» von Cyrill Boss & Philipp Stennert; mit Christian Tramitz, Christian Ulmen, Monica Cruz, Christiane Paul und Heino Ferch.