
Größter Nutznießer soll das Aufsichtsratsmitglied Tony Ball werden, dessen Paket je nach Ausgabekurs deutlich mehr als 50 Millionen Euro wert sein dürfte. Er hatte ein Darlehen von über elf Millionen Euro bekommen. Auch für den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Adrian von Hammerstein, dürfte sich das Geschäft lohnen. Er besitzt Anteile von mehr als zwei Millionen Euro, sein Darlehen hatte 1,2 Millionen Euro betragen. Geschäftsführungsmitglied Manuel Cubero kommt angeblich auf über sechs Millionen Euro gegenüber einem Darlehen von 960.000 Euro.
Ein weiterer Gewinner des Börsengangs dürfte auch Ex-Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber sein. Als Aufsichtsratschef soll er Anteile im Wert von über einer Million Euro besitzen, sein Darlehen betrug 449.000 Euro. Kabel Deutschland wollte sich dazu auf eine "Focus"-Anfrage allerdings nicht äußern.