Am 20. März 2002 ging das Projekt Quotenmeter.de an den Start. Was seitdem alles passierte und was wir seit diesem Wochenende neu anbieten…

02.10.2003 Das erste „Serienlexikon“ erscheint. Zunächst gab es monatlich bis Ende 2005 weitere Ausgaben, die Neuauflage ging im September 2007 online.
10.11.2003 Der erste Quotencheck erscheint. Obwohl die neue Reihe äußerst interessant ist, werden Sendungen nur vereinzelt besprochen.
06.12.2003 Die sechste Quotenmeter.de-Version geht online. Das Design orientiert sich wieder an der dritten Version.
01.01.2004 Einen üblen Kater erlitt die Redaktion zum Jahr 2004: Ein Festplattencrash zerstörte viele Teile der Berichte und machte die Seite für einen Tag unbenutzbar.

24.10.2004 Das erste Mal stellt Quotenmeter.de seine Sonntagsfragen. Michel Friedman war der erste Gast, bislang kamen weitere 200 Interviewpartner hinzu.
31.03.2005 Die erste Serienbesprechung unter dem Namen „Im Fokus“ geht online, Fabian Böhme bespricht die Fernsehserie «Desperate Housewives».

08.07.2005 „Post an“ wird erstmals verfasst. Die erste Auflage hat weder viele Leser, noch bewegt sie die Fernsehindustrie. Erst am 20. Dezember 2008 wagt die Redaktionen einen neuen Anlauf, der mit guten Aufrufzahlen und auch mit Antworten der Fernsehmacher belohnt wird.
17.04.2006 Alexander Krei schreibt die erste Ausgabe von „Kreis Runde Sache“. Weitere 435 Ausgaben folgen bis zum 30. Oktober 2009, dann wurde seine Kolumne durch andere Reihen abgelöst.
29.09.2006 Der „Primetime-Report“ fasst seither am Anfang der Woche die vergangenen sieben Tage aus Einschaltquotensicht zusammen.
12.10.2006 Der erste „Primetime-Check“ erscheint: Darin werden alle wichtigen Hauptabendsendungen der acht Vollprogramme aufgelistet und quotentechnisch eingeordnet.
17.10.2006 Seit Mitte Oktober 2006 werden werktäglich die unterschiedlichsten Fernsehsendungen auf ihren Erfolg geprüft, mittlerweile sind über 850 verschiedene „Quotenchecks“ erschienen.
17.10.2006 Können Sie sich eigentlich noch an den Start der ersten deutschen Telenovela erinnern? Viele Menschen nicht mehr, weshalb Quotenmeter.de die Reihe „Weißt du noch?“ startete und auf vergangene Ereignisse zurückblickte.
27.11.2006 Quotenmeter.de startet erneut einen Newsletter, der werktäglich um 13.00 Uhr und um 16.30 Uhr erscheint.
04.01.2007 In „Pro & Contra“ prallen zwei konträre Meinungen aufeinander, für die erste Ausgabe diskutierten Fabian Böhme und Arne Hübner über US-Fernsehserien.
03.02.2007 Während Fernsehserien im „Serienlexikon“ vorgestellt werden, bekommen großartige non-fiktionale Formate in „Juwelen des Fernsehens“ ihre fünf Minuten Ruhm. Seither werden beide Reihen abwechselnd meist am ersten Samstag des Monats veröffentlicht.
31.03.2007 Jeden Samstag wird nun die „Person der Woche“ gekürt.
07.04.2007 Das Online-Fernsehmagazin Quotenmeter.de erweitert seine Berichterstattung auf den österreichischen Fernsehmarkt.

25.06.2007 Markus Ruoff stellt die erste Ausgabe von "Die Experten" online, am 12. Januar 2009 übernimmt Christian Richter die Reihe.
14.07.2007 Quotenmeter.de fasst die Reaktionen zum arena-Premiere-Deal zusammen, daraus entwickelt sich das „Forenecho“.
24.10.2007 „Eine Stunde Wahnsinn“ tun sich die Quotenmeter.de-Redakteure in gewissen Abständen an. Die Redakteure schauen fern und schildern ihre Eindrücke.
08.07.2008 Quotenmeter.de wandelt seinen österreichischen Bereich in einen internationalen Sektor um. Los geht’s mit einem Bericht über die Tennis-Quoten aus den Niederlanden.
18.09.2008 Christian Richter startet seine Reihe „Der Fernsehfriedhof“ und blickt damit auf abgesetzte Sendungen zurück.
15.12.2008 Die Version „Quotenmeter 9“, also das jetzige Design, erscheint. Zeitgleich geht der erste Podcast on Air, Alexander Krei schreibt in „Kreis Leben“ über den täglichen Wahnsinn in seinem Büro.

04.11.2009 Das Plus-Angebot von Quotenmeter.de startet. Wer künftig auf Werbung verzichten und erweitere Quotenanalysen bekommen möchte, kann sich registrieren und erhält gegen einen monatlichen Preis von 5 Euro einige Extras.
Bleibt zum Schluss noch zu sagen: DANKE für acht Jahre Treue - und auch im neunten Lebensjahr wird das Team Tag für Tag versuchen sein Bestes zu geben.