
"Film meets Reality ist ein Trend, der aus Deutschland ausgehend Erstaunen in den anderen TV-Nationen auslöst", sagte Geschäftsführer Günter Stampf zu Quotenmeter. "In Zeiten, in denen auch der Hauptabend kostenbewusster hergestellt werden muss, wollen wir den Sendern im Hauptabendprogramm Alternativen zu den überteuerten fiktionalen Programmen liefern und das Kosten-Nutzen-Risiko minimieren. Dass der Zuschauer das annimmt, beweisen Quoten von teilweise über 30 Prozent im Vorabend."

Die Casting-Abteilung von Stampfwerk habe bereits über 1.500 Personen für die gescripteten Doku-Serien gecastet. Den beauftragenden Sender wollte Stampfwerk nicht nennen: "Das ist reine Sendersache und zu früh." Eine weitere Entwicklung einer täglichen, teilgescripteten Serie sei gleichfalls in Arbeit, dazu mehrere Dokutainment-Folgen als Test im Rahmen des Nachmittagsformates «We Are Family» für Pro Sieben. Und damit nicht genug: Die Hamburger Firma wird auch in Übersee tätig Für die USA ist schließlich eine 10-teilige Kriminalserie mit der renommierten Profilerin Pat Brown in Produktion.