
So kam die Ranking-Show auf 2,02 Millionen junge Zuschauer, dies entsprach einem Marktanteil von 17,8 Prozent. In der letzten Woche schauten noch 2,63 Millionen 14- bis 49-Jährige zu und der Marktanteil belief sich auf 26,4 Prozent. Mit dem nun erzielten Wert landete die Sendung sogar unter dem aktuellen Senderschnitt von RTL, im April erzielten die Kölner durchschnittlich einen Prozentpunkt mehr. Insgesamt verfolgten 3,45 Millionen Menschen die Show, der Marktanteil lag bei 11,7 Prozent. Im Vergleich zur Vorwoche gingen rund 650.000 Zuschauer verloren.

In Köln wird man sich aber nicht nur über die Verluste in der Primetime ärgern, auch das Tagesprogramm verlief am 1. Mai alles andere als rund. Schon die Wiederholungen von «Gute Zeiten Schlechte Zeiten» kamen nicht über 12,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hinaus. Der Film «Lilo & Stitch» wurde dann nur von 760.000 Menschen gesehen, auch hier lag der Zielgruppenmarktanteil bei schwachen 11,8 Prozent. Selbst die sonst so starken Fake-Dokus konnten am Tag der Arbeit nicht punkten und landeten allesamt deutlich unter dem Senderschnitt, «Die Schulermittler» konnten nicht einmal mehr als zehn Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erreichen.
Durch die äußerst schwache Daytime holte RTL am Ende des Tages nur durchschnittlich 13,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, dicht gefolgt von ProSieben mit 13,8 Prozent. Beim Gesamtpublikum musste RTL sich den Kollegen von ARD (14,6%) und ZDF (11,2%) mit nur 10,1 Prozent deutlich geschlagen geben.