
Dennoch bleibt unter dem Strich ein Minus: Das Netto-Ergebnis beläuft sich für das Geschäftsjahr auf -45,3 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr konnte dieses Ergebnis um über 100 Millionen verbessert werden: 2008/09 standen noch -144,3 Millionen Euro zu Buche. Gleichzeitig konnten die Netto-Finanzverbindlichkeiten von über 3 Milliarden auf 2,8 Milliarden Euro verringert werden.
Bei den Abonnentenzahlen konnte Kabel Deutschland bei Paketangeboten deutliche Steigerungen verzeichnen: Die Abos für Kabel, Internet und Telefon stiegen um 40 Prozent auf 1,973 Millionen. Die Gesamtzahl aller Abonnements stieg auf 12 Millionen, im Vorjahr waren es noch 11,63 Millionen. Diese Abos verteilen sich laut KDG auf 8,9 Millionen Kundenbeziehungen. Der ARPU (durchschnittlicher Umsatz pro Kunde) konnte von 11,06 Euro auf 12,13 Euro deutlich gesteigert werden.
"Wir freuen uns, dass wir nicht einmal drei Monate nach unserem erfolgreichen Börsengang solche Zahlen vorlegen können. Die Aufnahme in den MDAX beweist den Stellenwert, den unser Unternehmen auch im Kapitalmarkt genießt", sagte Vorstandsvorsitzender Adrian von Hammerstein. Am 21. Juni 2010 wird die Aktie von Kabel Deutschland erstmals im MDAX gehandelt. Für das laufende Geschäftsjahr werden weitere positive Entwicklungen erwartet: Der Umsatz soll sich um 6,5 bis 7 Prozent steigern.