Statistisch gesehen glauben nur noch rund 20 Prozent der Deutschen an einen Finalsieg ihrer Fußball-Nationalmannschaft in Südafrika. Das wird die meisten aber nicht davon abhalten, die nächsten Wochen trotzdem auf Fanmeilen und vor dem Fernseher zu verbringen.

Wer Quoten-Weltmeister wird, ist dagegen schon entschieden bevor das erste Spiel überhaupt gelaufen ist. Natürlich werden die Spiele mit deutscher Beteiligung die höchsten Quoten einfahren, auch wenn RTL, das keine Deutschland-Partien im Programm hat, sich sicherlich wünschen wird, dass das dieses Mal anders ist. Doch die Zuschauerzahlen der letzten Fußball-Weltmeisterschaft sind eindeutig: Acht mal konnte die 20-Millionen-Marke geknackt werden, sieben Mal war das deutsche Team zu sehen. Einzig das Finale zwischen Italien und Frankreich konnte da mithalten und platzierte sich mit 25,88 Millionen Zuschauern auf Platz 2 hinter dem verlorenen Halbfinale der deutschen Elf. Aber das Finale überträgt RTL ja genauso wenig.

Um eine Prognose über die Quoten der kommenden Gruppenspiele zu wagen, habe ich die Teilnehmer von 2006, die sich dieses Mal nicht qualifizieren konnten, möglichst äquivalent durch die zurückgekehrten Nationen ersetzt. Schwedens Zuschauerkoeffizienten bekam Dänemark, Uruguay ersetzt Ecuador und Nordkorea durfte natürlich den Platz des Iran einnehmen. Wenig überraschend: Die drei Vorrundenspiele der Deutschen werden die höchsten Quoten einfahren. Den Höhepunkt der Vorrunde wird es bereits am Sonntag geben, wenn Deutschland gegen Australien spielt: gut 25 Millionen Zuschauer werden prognostiziert. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es doch ein paar weniger sein werden. Viel interessanter sind die Partien ohne deutsche Beteiligung. Hier sind die Tops und Flops der kommenden Vorrunde:

Das sieht doch gar nicht mal so unwahrscheinlich aus, auch wenn man bei den 13.30 Uhr Spielen lieber noch mindestens eine Million aufschlagen sollte. Dass Südafrika gegen Uruguay das erfolgreichste Spiel nach denen der Deutschen sein soll, überrascht etwas, man muss allerdings beachten: Keines der beiden Teams war bei der WM dabei, auf deren Daten diese Prognose beruht; eigentlich wurde dort Kroatien gegen Ecuador berechnet. Und das Australien-Spiel steht auch nur pro forma in der Liste - es läuft parallel zum letzten Gruppenspiel Deutschlands. RTL hat übrigens gut gewählt. Alle Vorrundenpartien werden auf über 10 Millionen Zuschauer kommen.
Das Traumfinale aus Quotensicht wäre auf jeden Fall Deutschland gegen England. Die Quoten würden sicherlich durch die Decke krachen wie nie zurvor. Und das ZDF würde trotzdem wieder nörgeln, dass die Quotenmessung kein Public Viewing mit einbezieht.
Und wer wird nun Weltmeister? Ich orientiere mich bei meinem Tipp mal an den Lesern des kicker, die diese Nation noch vor den Franzosen auf Platz 9 der WM-Favoriten wählten: Honduras.
Statistisch gesehen verabschiedet sich in die WM-Pause und kehrt am 9. Juli pünktlich zum Finale zurück.