
Ab 18.00 Uhr war dann Formel 1-Zeit: Der Große Preis von Kanada wurde bei RTL übertragen. Die Veranstalter legten das Rennen extra in die Fußball-freie Zeit, was dem Privatsender doch noch hohe Quoten ermöglichte. 6,67 Millionen Menschen sahen im Schnitt zu, Lewis Hamilton gewann den Grand Prix. Mit 29,2 und 31,0 Prozent Marktanteil sind die Verantwortlichen in Köln sicherlich zufrieden. Nur die Vorberichte hatten diesmal keine Chance. Was Kai Ebel und Niki Lauda im Vorfeld sagten, verfolgten ab 16.45 Uhr nur 1,02 Millionen Menschen. Bei allen Zuschauern kam die Vorberichterstattung nur auf 5,5 Prozent Marktanteil, bei den wichtigen Werberelevanten holte sie 6,5 Prozent.
Schwächer als viele andere Fußballpartien schlug sich übrigens das erste Spiel am Sonntagnachmittag. Die schwache Begegnung zwischen Algerien und Slowenien lockte 5,81 Millionen Menschen an, was angesichts der Qualität sicher noch ein Erfolg ist. Gemessen wurden insgesamt 38,7 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen waren es sogar 39,6 Prozent. Wenn am Montag um 13.30 Uhr Holland seinen ersten Auftritt bei der WM hat, dürften die Quoten für das frühe Spiel aber wieder deutlich höher sein.