
Zum Vergleich: 2006 holte das zuerst am Montag angepfiffene Spiel zwischen Japan und Australien 5,19 Millionen Zuschauer ab drei Jahren, stieß also auf etwas mehr Interesse. Im Ersten ging es recht schnell weiter mit der zweiten Partie des Montags, ab 16.00 Uhr starteten die Japaner ins Turnier in Südafrika. Hier lag die Reichweite bei 5,39 Millionen Menschen ab drei Jahren. 41,0 Prozent wurden insgesamt ermittelt, 42,4 Prozent waren es bei den 14- bis 49-Jährigen. Wäre die Qualität der beiden Spiele etwas höher gewesen, wären sicherlich noch der ein oder andere Prozentpunkt oben draufgekommen.
Schwach lief das abschließende Talkformat «Waldis WM Club», das Waldemar Hartmann aus dem Münchner Seehaus moderierte. Ab 18.45 Uhr kam die Sendung sowohl bei allen als auch bei den 14- bis 49-Jährigen auf 10,9 Prozent. Während dieses Ergebnis beim jungen Publikum als Erfolg zu werten ist, lag man insgesamt unterhalb des ARD-Schnitts, was angesichts der gigantischen Quoten des Vorprogramms schlichtweg nicht passieren darf.