
In der vergangenen Woche jährte sich der Todestag des gefallenen und spätestens durch sein tragisches Ableben zur Legende gewordenen Popstars zum ersten Mal. Und auch ein Jahr später ist die Faszination, die Begeisterung und die Wirkung Jacksons auf seine Fans ungebrochen. Zahlreiche Fernsehsender ehrten den «King of Pop» mit Themenabenden oder Specials. So programmierte ProSieben die Free-TV-Premiere von «This Is It», die trotz starker Fußballquoten tolle 13,6 Prozent der werberelevanten Zielgruppe interessierte. Auch im Anschluss schaffte es der Mythos Jackson, die Zuschauer zu verführen: Ein Focus TV-Spezial erzielte einen Marktanteil von 14,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen; die Dokumentation „Michael Jackson – Eine Legende geht“ erreichte am späten Abend sogar noch 16,2 Prozent der jungen Bevölkerung. Doch die Fernsehbranche verdankt ihm nicht nur gute Einschaltquoten aufgrund seines Todes, sondern auch revolutionäre Wegbereitungen: Mit seinen aufwendig produzierten Kurzfilmen hat Jackson in den 80er Jahren als Erster die Kultur der Musikvideos begründet und sowohl das Fernsehen als auch die Musikindustrie nachhaltig geprägt.