
So wurde die erste Halbzeit der Partie von durchschnittlich 1,068 Millionen Menschen verfolgt, der Marktanteil lag bei starken 39 Prozent. Die zweiten 45 Minuten sahen sich dann sogar 1,256 Millionen Österreicher an, 45 Prozent Marktanteil waren die Folge. In der Spitze waren laut Senderangaben sogar bis zu 1,365 Millionen Menschen vor den Fernsehgeräten. Zwischen den beiden Halbzeiten informierte außerdem der Nachrichtenüberblick «ZIB Flash» im Durchschnitt 1,087 Millionen Zuschauer (38 %). Die Analyse der ersten Halbzeit brachte ebenfalls 38 Prozent Marktanteil.

Für den ORF 1 war die Übertragung der Halbfinalpartie aber ein großer Erfolg. Das bisherige Topspiel, Spanien gegen Portugal am 29. Juni, lockte während der zweiten Halbzeit im Schnitt 1,017 Millionen Menschen vor den Fernseher. Der Holland-Sieg hatte rund 240.000 Zuschauer mehr. Während sich der ORF 1 also über gute Quoten freuen konnte, sah es bei der Konkurrenz eher mau aus.
Der ORF 2 setzte auf «Präriehunde – Der Ruf des Wilden Westens» und generierte damit einen Marktanteil von 14 Prozent, 347.000 Zuschauer schalteten ein. Einen starken Zuschauerrückgang musste auch «Lie to me» bei ATV verzeichnen. Die erste Folge des Abends kam auf 95.000 Zuschauer, eine Stunde später waren es immerhin 119.000. Die Marktanteile lagen bei genau fünf bzw. 5,1 Prozent der 12- bis 49-Jährigen. Im Vergleich zum starken Start vor zwei Wochen ist dies ein deutlicher Rückgang, ohne die WM im Gegenprogramm sollte es ab dem kommenden Dienstag aber wieder besser laufen.