
3,96 Millionen Zuschauer ist die mit Abstand niedrigste Zahl, die für die Ratesendung jemals gemessen worden ist. Normalerweise schauen sich rund fünf Millionen Zuschauer die Sendung an. Allerdings lief «Das unglaubliche Quiz der Tiere» auch noch nie so spät im Sommer, was angesichts der guten Quote der Hauptgrund für die geringe Reichweite gewesen sein dürfte. Darüber hinaus lief es besser als in der letzten Woche für «Die große Show der Naturwunder», die mit 3,93 Millionen Zuschauern und 16,1 Prozent Marktanteil auf minimal schlechtere Werte gekommen war.
Bei den jungen Zuschauern sah das Tierquiz hingegen mal wieder kein Land. Nur 520.000 zwischen 14 und 49 Jahren schalteten ein, der Marktanteil lag bei mageren 5,4 Prozent, damit aber immerhin deutlich besser als bei der letzten Ausgabe vor zwei Monaten, die nur auf 4,8 Prozent gekommen war. Über den ganzen Tag betrachtet kam das Erste bei den jungen Zuschauer dann auch nur auf magere 5,3 Prozent. Aber auch bei allen Zuschauern reichte das Ergebnis nicht, um unter anderem das schlechte Resultat der «Tour de France» auszugleichen, die einen Gesamtmarktanteil von sehr schwachen 8,1 Prozent erzielte, auszugleichen. Auch hier schnitt Das Erste mit 11,8 Prozent vergleichsweise schwach ab.