Christian Richters medialer Rückblick auf die Fußball-WM. Wer wird Liebling der WM und wer bekommt den „Haufen der WM“ verliehen?
Der Aufreger der WM

Der Haufen der WM
Den Preis für den größten Dünnpfiff der WM erhalten alle Nachrichtensendungen, die sich mit Orakel-Oktopus Paul beschäftigt haben. Und davon gab es erstaunlich viele. Dass über das Tier im Rahmen von Boulevard-Sendungen berichtet wird, wäre zwar noch immer fragwürdig, aber akzeptabel. Dass dieses aber in Hauptnachrichtensendungen besprochen wird, ist lächerlich. Auf die Spitze hat dies der Sender Kabel eins in seinen Nachrichten am Tag nach der deutschen Niederlage gegen Spanien getrieben. Da Paul zuvor das Ergebnis korrekt voraussagte, war ein langer Bericht zu sehen, der Passanten zeigte, die allesamt Paul grillen, frittieren oder filetieren wollten. Garniert wurde dies mit zahlreichen Bildern der fischverarbeitenden Industrie. Würde Kabel eins über eine mehrstündige Newsstrecke verfügen, an dessen Ende ein solcher Beitrag zu sehen ist, wäre das auch noch verkraftbar. Aber bei einem Sender, der ohnehin nur zehn Minuten Nachrichten am Tag zeigt und dann rund zwei Minuten für einen solchen Mist verschwendet, muss man sich wirklich die Frage stellen, ob hier die Verhältnismäßigkeit noch gewahrt ist.
Und sonst noch...
... ist auch in diesem Jahr der obligatorische Kampf um DEN besten und erfolgreichsten WM-Song ausgebrochen. Von „Wavin’ Flag“ bis „Helele“ waren wieder zahlreiche Versuche dabei, die seit Wochen in Heavy Rotation auf allen Radiosendern laufen. Jeder, der einen Kassettenrekorder mit Aufnahmefunktion

«Der Richterspruch»: Immer zu Beginn des Monats blickt Christian Richter bei Quotenmeter.de auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Wochen zurück und kürte die „Lieblinge“ und den „Haufen“ des Monats.