
Das ZDF berichtete indes erst nach 22:30 Uhr über die Vorfälle im Ruhrgebiet, wirklich übel nahmen ihm das die Zuschauer jedoch offensichtlich nicht. Immerhin 4,04 Millionen Deutsche sahen die Nachrichtensendung und bescherten dem Sender somit 18,0 Prozent Marktanteil, sogar das junge Publikum ließ sich zu diesem Anlass zum Zweiten Deutschen Fernsehen lotsen, hier resultierten aus 0,84 Millionen Zusehern gute 8,4 Prozent. Den 30 Minuten zuvor gesendeten «Tagesthemen» im Ersten traute das deutsche Volk offenbar hingegen weniger zu, neue Informationen ans Tageslicht befördern zu können. Mit 3,29 Millionen Zuschauern und 12,8 Prozent Marktanteil schnitt die Sendung nicht besonders spektakulär ab, während beim jungen Publikum immerhin gute 9,1 Prozent einschalteten.
Dabei war die Voraussetzung aufgrund des Vorprogramms eigentlich etwas besser, denn der TV-Krimi «Nora Roberts - Das Leuchten des Himmels» konnte nach dem Ende des «Brennpunkts» immerhin 4,29 Millionen Bundesbürger unterhalten, während die Volksmusiksendung «Wenn die Musi spielt» im Zweiten nur 3,79 Millionen Zuschauer zu begeistern wusste. In der jungen Zuschauerschaft war der Unterschied jedoch deutlich stärker, denn hier standen gute 0,92 Millionen und 10,2 Prozent miserablen 0,26 Millionen und 2,9 Prozent gegenüber, was die eher schwachen Werte des «heute-journals» beim jungen Publikum erklärt.