![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sky/logo/skyplus_01__W200xh0.jpg)
Der neue Festplattenrekorder Sky+ soll zu beschleunigtem Nettowachstum führen. Sky+ zählt bereits jetzt zu den Produkten, die die höchsten Zufriedenheits- und Weiterempfehlungswerte erreichen. Das Unternehmen will die Entwicklung und den Verkauf von Sky+ weiter stark forcieren, um Sky+ zu einem wesentlichen Abonnenten- und ARPU-Treiber zu machen. Aktuell ist Sky+ jedoch nur für Satellitenkunden verfügbar – Kabelhaushalte können Sky+ vermutlich erst Ende des Jahres beziehen. Den Einschätzungen von Sky zufolge spreche Sky+ die Abonnentenschichten an, die mehr Programmpakete buchen. Auch künftig will Sky Deutschland auf Innovationen setzen. Die Sky Sport App für das iPad wurde seit ihrem Launch zur Fußball-WM bereits 33.000 Mal heruntergeladen.
Nun will man in Unterföhring zahlreiche weitere Innovationen entwickeln. Ein weiterer Punkt der neuen Sky-Strategie sind weitere Vertriebsmöglichkeiten: Mit Kabelnetzanbietern wie Kabel BW oder NetCologne arbeitet man bereits eng zusammen. Nicht zuletzt soll der Kundenservice noch weiter verbessert werden – bei Sky-Nachfolger Premiere haperte es hier noch gewaltig. „In einem Markt, in dem die meisten Haushalte ihr Fernsehprogramm über Kabel oder Satellit empfangen, sieht sich Sky Deutschland in einer guten Position, um sich durch einen eigenen umfassenden Kundenservice von anderen Anbietern zu unterscheiden“, erklärt das Unternehmen.