In der Nacht von Sonntag auf Montag ist es soweit: Die Academy of Television Arts & Science verleiht den 62. Primetime-Emmy-Award an ausgewählte Formate, Darsteller, Autoren und andere Teile des Produktionsstabes. In diesem Jahr führt Moderator Jimmy Fallon durch die Feierlichkeiten, die im Nokia Theatre in Los Angeles über die Bühne gehen. Quotenmeter.de wirft im Vorfeld einen Blick auf die Nominierten verschiedener Kategorien sowie ihre Chancen und gibt außerdem einen Tipp ab, wer die Trophäe denn vermutlich erhalten wird.



Michael C. Hall für «Dexter»
Kyle Chandler für «Friday Night Lights»
Hugh Laurie für «House»
Matthew Fox für «Lost»
Jon Hamm für «Mad Men»
Die Zahlen: Drei Mal war Brian Cranston für seine Darstellung des schusseligen Patriarchen Hal in «Malcolm mittendrin» für den Emmy nominiert – doch nie hat es gereicht. Bis der heute 54-Jährige die Hauptrolle in «Breaking Bad» übernahm und sein gesamtes Figurenprofil über den Haufen warf. Erst erkannte man ihn kaum wieder, dann war man restlos begeistert – zwei der Statuen brachte ihm dieser Wandel ein, 2008 und 2009. Resignieren mussten dahingegen Michael C. Hall, Jon Hamm und Hugh Laurie, die in der Vergangenheit zwar so gut wie immer nominiert waren, aber stets den Kürzeren zogen. Ganz zu schweigen von Kyle Chandler und Matthew Fox, für die es die erste Emmy-Nominierung ist. Findet Cranstons Run am Ende dieser Woche zu einem Ende – und wenn ja, wer wird sein Nachfolger?

Hamm kann mit diesen beiden Schauspielern, denen ein Emmy schon in ihren ehemaligen Serien («Malcolm mittendrin», «Six Feet Under») zugestanden hat, nicht ganz mithalten. Da ist es von Vorteil, dass er der Hauptdarsteller von «Mad Men» ist, das die Academy bekanntlich vergöttert und auch 2010 wieder mit 17 Nominierungen bedacht hat. Er hat seinerseits jedenfalls reichlich gelungene Episoden, die eine Einsendung rechtfertigen. Eine völlig angemessene und überfällige Nominierung hat in diesem Jahr Kyle Chandler erhalten, der als Coach Taylor in «Friday Night Lights» zu sehen ist. Auch seine Kollegin und Seriengattin Connie Britton ist auf dem Stimmzettel der Frauen zu finden. Vermutlich handelt es sich aber eher um eine reine Ehrennominierung, die dann ohne Erflolg bleibt. Dass das Gegenteil der Fall sein soll – nach dem Spruch 'kam, sah, siegte' – bleibt wohl Wunschdenken. Auch Matthew Fox wirft man vor, seine Nominierung nur dem Ende von «Lost» zu verdanken, schließlich macht die Academy ein Serienfinale nur allzu gerne mit Gold perfekt.

Die Vergessenen: Kiefer Sutherland («24») und Timothy Olyphant («Justified»). Was FX angeht, ist die Academy eben auf einem Auge blind. Ein Wunder, dass Michael Chiklis den Emmy für «The Shield» bekommen hat.
Wer sollte gewinnen: Michael C. Hall.
Wer wird gewinnen: Bryan Cranston.
Auf der nächsten Seite: Die besten Nebendarsteller im Genre Drama.